Schenken, Erben, Steuern

Der Ratgeber „Schenken, Erben, Steuern“ von Georg Wochner und Raymond Halaczinsky berät in Fragen der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Dabei liefert er wichtige Erläuterungen zum ErbStG, BewG, ErbStR, ErbStH und der aktuellen Rechtsprechung.

Der „Schenken, Erben, Steuern“ Ratgeber ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
Ratgeber, 12. Aufl. 2021, kart., 654 Seiten

60,56 €

Preise zzgl. MwSt

Die Vorteile des „Schenken, Erben, Steuern“ Ratgebers

  • Steuertipps zu Erbschafts- und Schenkungsteuer
  • Erläuterungen des ErbStG, BewG, ErbStR, ErbStH und der aktuellen Rechtsprechung
  • Qualifizierte Autoren: Raymond Halaczinsky und Georg Wochner 

Für persönliche Anfragen und Bestellungen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0228 / 724-0 oder per E-Mail an info@stollfuss.de zur Verfügung.

Der „Schenken, Erben, Steuern“ Ratgeber ist für die Praxis geschrieben

Dieser Ratgeber erläutert das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht nicht isoliert, sondern im Kontext mit dem Zivilrecht und dem Einkommen-, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht. Der Praxisratgeber erlaubt, all diese Rechtsgebiete gleichzeitig im Blick zu behalten. So können Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts wie beispielsweise Freibeträge zwischen Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern der Erblasser sachgerecht und optimal gelöst werden. 

Bei der Versteuerung im Fall einer Erbschaft oder Schenkung von Vermögens- oder Sachwerten wie zum Beispiel Immobilien gilt es viele rechtliche Grundlagen zu beachten. Das Werk vermittelt daher in Grundzügen die zivilrechtlichen Regeln des Erbschafts- und Schenkungsrechts genauso, wie es im Detail den einkommen-, grunderwerb- und umsatzsteuerrechtlichen Rahmen von Schenkung, Erbschaft und Erbauseinandersetzung absteckt. Kern des Werks sind ausführliche Erläuterungen zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) sowie zu den einschlägigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes (BewG) unter Berücksichtigung der neuen Erbschaftsteuerrichtlinien/-hinweise (ErbStR/ErbStH 2019) und der aktuellen Rechtsprechung.

Ob Steuerberater, Rechtsanwalt, Richter, Notar, Unternehmer oder Privatmann: Wer auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts richtig entscheiden will, ist mit diesem Ratgeber gut beraten.

Zahlreiche Beispiele, Checklisten, Testamentsmuster und ein „ABC der Steuerminimierung und Gestaltungsfallen“ unterstützen bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis.

Neues in der 12. Auflage

Die Finanzverwaltung hat Ende 2019 neue Erbschaftsteuerrichtlinien/-hinweise (ErbStR/ErbStH 2019) erlassen und im Bundessteuerblatt veröffentlicht (BStBl I 2019 Sondernummer 1). Die neuen Richtlinien und Hinweise sind der verbindliche Maßstab, an dem die Finanzverwaltung ihre Entscheidungen in Schenkung- und Erbschaftsteuerfällen ausrichtet. Für die Steuergestaltung sind die ErbStR/ErbStH 2019 deshalb ein zentrales Hilfsmittel. An den neuen Richtlinien lässt sich ablesen, wie die Verwaltung ganz konkrete Steuerfälle beurteilt, wie sie das Gesetz interpretiert, welche Urteile des BFH sie für einzelfallübergreifend verbindlich hält und daher anwendet und welche Freibeträge und Steuersätze im Fall einer Erbschaft oder Schenkung zu Lebzeiten anzuwenden sind.

Der Ratgeber „Schenken, Erben, Steuern“ analysiert die neuen ErbStR/ErbStH 2019 daher ganz besonders gründlich und leitet aus ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis des Schenkens und Vererbens von Vermögens- oder Sachwerten wie beispielsweise Immobilien ab. Dabei geht der Praxisratgeber unter anderem auf Freibeträge im Schenkungs- und Erbfall ein und erläutert die Sachlage zwischen Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern der Erblasser im Erbfall ein. Von den Handlungsempfehlungen profitieren Fachleute aus der Beraterpraxis. So können sie ihren Mandanten die geeigneten Empfehlungen zu Erbschaft- und Schenkungsteuer geben. 

Der Aufbau des „Schenken, Erben, Steuern“ Ratgebers

In den Teilen A. und B. gibt der Ratgeber als Ausgangspunkt einen Kurzüberblick über die privatrechtlichen Regelungen zu Schenkung- und Erbschaftsteuer, die die rechtliche Basis sind, auf der das Schenkungsteuerrecht aufbaut. Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erbe, bzw. Schenker und Beschenkten hat einen erheblichen Einfluss auf die Steuern, die an das Finanzamt abgeführt werden müssen. So finden bei einem Eltern-Kind-Verhältnis sowie zwischen Ehegatten größere Freibeträge im Fall einer Schenkung oder Erbschaft Anwendung.

Den Kern des Werks bildet Teil C. mit ausführlichen Erläuterungen zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) sowie zu den einschlägigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes (BewG) in allen Einzelheiten. Teil C wird flankiert von Erläuterungen zum Schenken und Erben aus einkommensteuerlicher (Teil D), aus grunderwerbsteuerlicher (Teil E) und aus umsatzsteuerlicher (Teil F.) Sicht.

Der unmittelbaren praktischen Umsetzung dient Teil G. mit zahlreichen von Herrn Notar Dr. Georg Wochner entwickelten Arbeitshilfen wie Testamentsmuster (Einzeltestamente, gemeinschaftliche Testamente zwischen Ehegatten, Unternehmertestamente) und Checklisten (Erbeinsetzung, Teilungsanordnungen, Vermächtnisse unter Auflagen usw.). 
Ein Anlagenteil (Anlagen 1 bis 3) enthält den Wortlaut des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG), der Erbschaftsteuerdurchführungsverordnung (ErbStDV) und des Bewertungsgesetzes (BewG). Ein detailliertes Stichwortverzeichnis ermöglicht das gezielte und problemlose Auffinden von Antworten auf konkrete Fragen zu Erbschaft und Schenkung.

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare
Rechtsgebiete: Erbschaft- u. Schenkungsteuer
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-318012-8

Die Autoren Raymond Halaczinsky und Dr. Georg Wochner

Die Verfasser des Werks sind ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet der Schenkung- und Erbschaftsteuer bzw. des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts. Der Ministerialrat a.D.  und Rechtsanwalt Raymond Halaczinsky war lange in der Ministerialverwaltung tätig und hat zahlreiche Fachaufsätze zum Thema veröffentlicht sowie an einschlägigen Fachbüchern und Kommentaren mitgewirkt. Dr. Georg Wochner ist als Notar mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet des Erb- und Schenkungsrechts tätig.

Print
Thomas Carlé; Dr. Claas Fuhrmann; Dr. Martin Strahl
Vorweggenommene Erbfolge
Online
Print
Prof. Dr. jur. Heinrich Wilms (†); Prof. Dr. jur. Georg Jochum
Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz Kommentar