Tabelle, Gesamtabzug 2023 Monat - Sonderausgabe Juli

Bundesweit gültige Ausgabe, Monat

Erscheinungsform
Tabelle inkl. Online-Zugang zu Stotax-Lohn 2023, 117. Auflage, kart., ca. 420 Seiten

87,85 €

Preise zzgl. MwSt

Zur Abrechnung und Kontrolle der Lohnsteuer und Sozialversicherung!

Die Gesamtabzugstabelle dient sowohl der Berechnung und Ermittlung der zutreffenden Lohn- und Sozialversicherungsabzugsbeträge als auch der Kontrolle elektronisch erstellter Lohnabrechnungen. Einzelfragen beantworten die umfassenden Erläuterungen in der Tabelle Ausgabe April. Für Lohnabrechnungen ab Juli 2023 ist ergänzend hierzu die Tabelle Ausgabe Juli zu verwenden.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausgabe Juli

  • Für die Lohnabrechnung ab Juli 2023
  • Neuer amtlicher Programmablauf ab Juli 2023
  • Aktuelle Hinweise zu den Änderungen ab Juli 2023
  • Inklusive Zugang zum umfassenden Online-Portal

Das ist neu: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)

  • Anhebung des Beitragssatzes der Pflegeversicherung von 3,05 % auf 3,4 %
  • Erhöhung des Beitragszuschlags für Kinderlose von 0,35 % auf 0,6 %
  • Einführung von Beitragsabschlägen abhängig von der Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder in gestaffelter Form i.H.v. 0,25 bis 1,0 Beitragssatzpunkten

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausgabe April

  • Für die Lohnabrechnung Januar bis Juni 2023
  • Neuer amtlicher Programmablauf ab April 2023
  • Praxisorientierte Erläuterungen
  • Inklusive Zugang zum umfassenden Online-Portal

Das ist neu:

Inflationsausgleichsgesetz

  • Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags auf 10.908 €
  • Abbau der kalten Progression
  • Anhebung des Kinderfreibetrags auf 3.012 € jeweils für jeden Elternteil
  • Anhebung des monatlichen Kindergeldes auf einheitlich 250 € für jedes Kind
  • Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag auf 17.543 € bzw. 35.086 €

Jahressteuergesetz 2022

  • Modernisierung des Abzugs von Aufwendungen für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit in der häuslichen Wohnung
  • Anhebung der Arbeitslohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung und der Stundenlohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung sowie bei Aushilfskräften in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft
  • Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags auf 1.230 €
  • Anhebung des (Grund-)Entlastungsbetrags für Alleinerziehende auf 4.260 €
Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Personal- und Lohnbüros
Rechtsgebiete: Einkommensteuer
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-353623-9