Ziele und Zielgruppe
Aufgrund des globalisierten und modernen Kapitalmarktes sind immer mehr Abschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen bzw. zu prüfen. Auch der Einfluss der IFRS auf die Regelungen des deutschen Gesetzgebers sowohl im Bilanz- wie auch im Steuerrecht ist unverkennbar. Durch das BilMoG hat das deutsche Bilanzrecht eine weitere Anpassung an die internationalen Rechnungslegungsstandards erfahren. Deren Erfassen ist daher notwendig, um bei grenzüberschreitenden Transaktionen und Unternehmensverbindungen das notwendige Bilanzverständnis aufzubringen. Der Thiele|von Keitz|Brücks erläutert die Standards in einer völlig neuen und einzigartigen Struktur: Jeder IFRS/IAS wird in zusammenhängende Sinneinheiten untergliedert, die direkt im Anschluss kommentiert und mit Hilfe von Beispielen und Anwendungshinweisen erläutert werden.
Die Schwerpunkte des Kommentars lassen sich wie folgt beschreiben:
- Kommentierung ausschließlich der in EU-Recht übernommenen IFRS
- Auslegung der IFRS unter Berücksichtigung des Meinungsbildes auf europäischer Ebene
- Systematische Darstellung neuer Diskussions- und Standardentwürfe im Fach „Aktuelles“
Inklusiv-Leistungen
Rechnungsstellung
Print + Int. BilR Kommentar online: je AL (ca. 4 p.a.);
Kommentarbibliothek Stotax 360° eKommentare Start
Vorzugspreis € 60,- netto p.a. / jeweils zum 01.01.
Aktuell in der 43. Aktualisierung (November 2019) u.a.:
- Aktuelles
- Einzelerläuterungen zu den Standards und Entwürfen des IASB und des IFRSIC, die noch nicht in europäisches Recht übernommen wurden
- IFRS 15 (Erster Teil)
- Neukommentierung u.a. unter Berücksichtigung der Änderungen durch VO (EU) 2017/1987 v. 31.10.2017 in Bezug auf Klarstellungen bestimmter Vorschriften des IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden