Ertragsteuern

Insbesondere Berater von ertragsteuerlichen Mandaten sehen sich mit immer komplexeren, komplizierteren und wirtschaftlich bedeutsameren Beratungssituationen konfrontiert.

Das Lexikon ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
LBW ohne Fortsetzungsbezug in einem Ordner; ca. 2.600 Seiten

363,55 €

Preise zzgl. MwSt

Der "Problemlösungs-Kommentar"

Insbesondere Berater von ertragsteuerlichen Mandaten sehen sich mit immer komplexeren, komplizierteren und wirtschaftlich bedeutsameren Beratungssituationen konfrontiert.

Für die erfolgreiche und effiziente Beratung derartiger mit hohen Haftungsrisiken verbundener Mandate bietet unser Werk zu 69 höchst aktuellen und brisanten Problemfeldern besondere Lösungen und Beratungshilfen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

  • ABC der ertragsteuerlichen Problemfelder (von A wie Abgeltungsteuer bis Z wie Zinsschranke)
  • Einheitlicher Beitragsaufbau (Problemanalyse, Problemlösungen und Know-how)
  • Berücksichtigung der im Zusammenhang stehenden Steuerarten und Rechtsgebiete
  • Praxisbewährte Arbeitshilfen (z.B. Checklisten, Musterverträge, Formulierungsvorschläge

Nur Print war gestern!

Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:

  • Online-Zugang zum Werk Ertragsteuern
    mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
  • eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
    mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.

Aktuell in der 45. Aktualisierung (März 2023) u.a.:

Die vorliegende 45. Aktualisierung des Werks enthält u.a. die vollständig neu bearbeitete Fassung des Beitrags „Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen“ von Prof. Dr. Ahmet Yilmaz. Nachdem das Rechtsinstitut sich aus der Rechtsprechung entwickelte und zur Förderung von Vermögensübergängen im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge einst in § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG gesetzlich verankert wurde, ließ die laufende Rechtsprechung jedoch immer wieder Abgrenzungsfragen aufkommen. Die aktualisierte Fassung des Beitrags behandelt neben jüngst entschiedenen Einzelfällen, die immer wieder neue Aspekte und Blickwinkel beleuchten, auch die grundlegenden Fragen, wie z.B. die Qualifizierung als begünstigtes Vermögen, mit der sich auch das BMF infolge einer Beitrittsaufforderung des BFH im Jahr 2020 auseinanderzusetzen hatte.

Weitere aktuelle Beiträge:

  • Finanzierung (Benno Lange)
  • Fremdfinanzierte Immobilien- und Unternehmenskäufe (Prof. Dr. Felix Reiche/Lukas Blöcker)
  • Minijobs (Ulrike Hannig/Hans Dieter Eich)
  • Wohnsitzverlagerung ins Ausland (Daniel Blöchle/Christian Schöler)

Beiträge der 44. Aktualisierung (November 2022) u.a.:

  • Betriebsverpachtung (Rudolf Stahl)
  • Erneuerbare Energieprojekte im In- und Ausland (Christian Gradel)
  • Schuldzinsenabzug bei Gesellschafterleistungen (Dr. Georg Roderburg)
  • Sitzverlegung (Josef Große Honebrink/Dr. Julia Sitter)
Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer
Rechtsgebiete: Einkommensteuer
Erscheinungsform: Print Apart
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-352250-8

Beratungskompetenz und Rechtssicherheit gewährleisten der Herausgeber Dr. Martin Strahl, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater (Partner der renommierten Steuerrechtskanzlei Carlé · Korn · Stahl · Strahl), sowie ein hochqualifiziertes Autorenteam aus über 40 praxiserfahrenen und durch zahlreiche Veröffentlichungen zu ertragsteuerlichen Themen bekannten Autoren.

Online
Print
Harald Bott; Dr. Wolfgang Walter
Körperschaftsteuergesetz Kommentar
Online
Print
Klaus Korn; Dieter Carlé (†); Rudolf Stahl; Dr. Martin Strahl
Einkommensteuergesetz Kommentar - online