360° BilR eKommentar
Hinweis!
Der BilR eKommentar ist exklusiver Bestandteil des Verlagsmoduls Stollfuß PraxisKommentar Steuerrecht und kann separat nicht über den Web-Shop bestellt werden.
Weitere Information erhalten Sie unter: info@stollfuss.de
Kundenservice-Telefon: 0228-724-6002
Das Bilanzrecht 360° im Blick mit dem BilR eKommentar!
Aktuelle Rechtsentwicklungen permanent aktualisiert und anlassbezogen kommentiert von Autoren aus der Steuer- und Bilanzierungspraxis. Dazu eine intelligente Vernetzung mit dem etablierten BilR Kommentar von „Baetge | Kirsch | Thiele“. Das Ergebnis ist ein 360° eKommentar, dessen Idee und Konzept geprägt sind von Berufsträgern aus ihrer Mitte. Profitieren Sie jetzt von den Online-Mehrwerten des 360° BilR eKommentars und erlangen Sie mehr Beratungs- und Gestaltungssicherheit für Ihren beruflichen Erfolg.
Der in Bezug auf Aktualität einzigartige 360° BilR eKommentar – so behalten Sie das Bilanzrecht rundum im Blick!
- Permanente Analyse und Kommentierung aller - auch zukünftig geplanter - Entwicklungen
- Verständlicher und systematischer Aufbau
- Parallele und somit zitierfähige Kommentierung unterjährig geänderter Vorschriften über Aktualisierungsarchive zu jeder Vorschrift
- Kommentierung mit Verlinkung auf Gesetzesmaterialien, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen im Volltext
- Wertvolle, ergänzende und praxisorientierte Inhalte zu jeder Vorschrift: Gestaltungsempfehlungen, Handlungsalternativen, Gesetzesmaterialien, Vertragsmuster, Checklisten und weitere Arbeitshilfen
- So kommen Sie immer schnell zum Ziel: mit Überblicksdarstellungen und einer ABC-Stichwort-Darstellung für den Schnelleinstieg, einer typografischen Hervorhebung von Aktualisierungen / Ergänzungen sowie mit systematischen Schaubildern und Prüfschemata
Topaktuell, u.a. bereits kommentiert:
Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes v. 19.6.2023 ist am 21.6.2023 im BGBl. I, Nr. 154, veröffentlicht worden. Mit dem Gesetz wird die Richtlinie (EU) 2021/2101 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen (ABl.EU 2021 Nr. L 429, 1) in nationales Recht umgesetzt. Es sind Ertragsteuerinformationen multinationaler umsatzstarker Unternehmen und Konzerne, die in der EU entweder ansässig sind oder aber Tochterunternehmen oder Zweigniederlassungen einer bestimmten Größe haben, in einem Ertragsteuerinformationsbericht zu veröffentlichen. Die Erstellung und Offenlegung von Ertragsteuerinformationsberichten gilt erstmals für ein nach dem 21.6.2024 beginnendes Geschäftsjahr.
In den §§ 342 ff. HGB finden sich Anwendungsbereich, Inhalt und Vorgaben zur Offenlegung des Ertragsteuerinformationsberichts.
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Bilanzbuchhalter, Unternehmen |
---|---|
Rechtsgebiete: | Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung |
Erscheinungsform: | Online |
ISBN: 978-3-08-179200-2
Herausgeber
Prof. Dr. Hanno Kirsch
Fachhochschule Westküste
Autoren
Dr. Kai Behling
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Düsseldorf
Dr. Magdalena Boguslawska
Bundesamt für Justiz, Bonn
Prof. Dr. Jan Breitweg
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Duale Hochschule Baden-Würtemberg
Dr. Julia Busch
Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin
München
Prof. Dr. Michael Drewes
Diplom-Kaufmann
Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Christian Fink
Diplom-Kaufmann
Hochschule RheinMain
Dr. Matthias Gehm
Regierungsoberrat, Limburgerhof
Dr. Jan-Velten Große
Diplom-Kaufmann, Berlin
Prof Dr. Markus Häfele
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Hochschule Pforzheim
Prof. Dr. Gunter Heeb
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Duale Hochschule Baden-Würtemberg
Prof. Dr. Hanno Kirsch
Fachhochschule Westküste
Prof. Dr. Norbert Krawitz
Universität Siegen
Prof. Dr. Manfred Kühnberger
Diplom-Kaufmann
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr. Peter Lorson
Diplom-Kaufmann
Universität Rostock
Prof. Dr. Winfried Melcher
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Universität Rostock
Prof. Dr. Melanie Mühlberger
Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr. Guido Patek
Steuerberater
Hochschule Osnabrück
Armin Pfirmann
Steuerberater, Saarbrücken
Prof. Dr. Jens Radde
Diplom-Kaumann, Steuerberater
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dr. Johannes Riepolt
Diplom-Kaufmann, Steuerberater
Hochschule für angewandtes Manangement Erding
Prof. Dr. Mathias Schellhorn
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Hannover
Thorsten Schmidt
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Berlin
Dr. Anne Schurbohm
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Berlin
Dr. Thomas Tesche
Diplom-Kaufmann, Saarbrücken
Prof. Dr. Bettina Thormann
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V., Berlin
Prof. Dr. Patrick Velte
Diplom-Kaufmann
Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Michael Wohlgemuth
Steuerberater
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Inge Wulf
Technische Universität Clausthal
Prof. Dr. Ingo Zempel
Wirtschaftsprüfer
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V., Berlin
Prof. Dr. Christian Zwirner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
München