Umsatzsteuergesetz Kommentar
211,00 €
Preise zzgl. MwSt

Die Vorteile des Kommentars zum Umsatzsteuergesetz (UStG)
- Umfassende Kommentare zum nationalen UStG unter Berücksichtigung aktueller Änderungen
- Berücksichtigung und Kommentierungen der Vorschriften zur Mehrwertsteuer der EU
- Mit regelmäßigen Änderungen ist das Werk auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet
Kommentierungen zum Umsatzsteuerrecht und Unionsrecht in einem Werk
Die Umsatzsteuer ist die Steuer mit der größten Verknüpfung zum EU-Recht. Die Umsetzung des Unionsrechts, insbesondere der MwStSystRL, erfordert fortlaufende Änderungen des nationalen Rechts.
Die Kommentierungen von Reiß, Kraeusel und Langer halten Sie stets auf dem aktuellsten Wissensstand. Der Umsatzsteuer Kommentar umfasst dabei nicht nur das UStG, sondern liefert ebenfalls artikelweise Kommentierungen zur MwStSystRL, der Mehrwertsteuer-Vorschrift der EU. Die einheitliche Darstellungsweise, zahlreiche Querverweise auf im Zusammenhang stehende Kommentarpassagen, sowie vereinfachende Schaubilder im Werk, ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung und Problemlösung.
Die kostenlose Broschüre „Umsatzsteuer aktuell“ bringt Sie mit jeder Aktualisierungslieferung auf den neuesten Stand des Umsatzsteuerrechts. Übersichtlich gestaltet mit den Rubriken Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung, europäische Harmonisierung sowie aktuelle Aufsätze.
Der Umsatzsteuer Kommentar von Reiß, Kraeusel und Langer im Online- und Printabo
Folgende Inhalte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Umsatzsteuer Kommentar
Diese und mehr Themen erwarten Sie in dem Werk zum Umsatzsteuergesetz: Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris. - Fritsch / Huschens / Koisiak / Langer, 360° UStG eKommentar und Langer / Huschens, 360° MwStSystRL eKommentar
Unsere modernen Online-Kommentare mit blitzschnellen Aktualisierungen bei Gesetzesänderungen, neuen Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen. - eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.
In der 200. Aktualisierung (Mai 2025):
In seiner aktuellen Überarbeitung zu den Art. 306–310 MwStSystRL informiert Langer über die Sonderregelungen für Reisebüros. So ist es für das Vorliegen einer Reiseleistung und die Anwendung der Sonderregelung für Reiseleistungen nach Art. 306 MwStSystRL ausreichend, wenn dem Reisenden nur eine Ferienunterkunft vermietet oder nur eine Beförderungsleistung erbracht wird. Langer geht in der Folge auf weitere Besonderheiten ein.
In der 199. Aktualisierung (März 2025):
In seiner umfassenden Überarbeitung zu den Art. 206-273 MwStSystRL informiert Langer insbesondere über den neuen Art. 220a Abs. 1 Buchst. c MwStSystRL in der seit dem 1.1.2025 geltenden Fassung. Dieser regelt, dass die EU-Mitgliedstaaten bei der Rechnungsstellung Erleichterungen seit dem 1.1.2025 nur für Kleinunternehmer vorsehen können. Der neugefasste Art. 270 Buchst. a MwStSystRL in der seit dem 1.1.2025 geltenden Fassung ermöglicht es den EU-Mitgliedstaaten außerdem auch weiterhin, für Kleinunternehmer, die einen bestimmten Gesamtjahresumsatz nicht übersteigen, die Übermittlung jährlicher Zusammenfassenden Meldungen vorzusehen.
In der 198. Aktualisierung (Februar 2025):
In seinem Beitrag zu § 9 UStG informiert Kraeusel, dass ab dem 1.1.2025 die Rechnung als elektronische Rechnung (eRechnung) ausgestellt werden muss, wenn der leistende Unternehmer und der Leistungsempfänger im Inland oder in einem der in § 1 Abs. 3 UStG bezeichneten Gebiete ansässig sind (§ 14 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 UStG), es sei denn, der leistende Unternehmer kann noch von der Übergangsregelung in § 27 Abs. 38 UStG Gebrauch machen. Erst ab 2028 sind Papierrechnungen bzw. sonstige Rechnungen im B2B-Bereich grundsätzlich nicht mehr zulässig.
In der 197. Aktualisierung (Dezember 2024):
- § 22c UStG (Ausstellung von Rechnungen im Fall der Fiskalvertretung)
- BMF v. 9.10.2023 (Fiskalvertretung im Umsatzsteuerrecht)
- Art. 1–4 MwStSystRL
- EuGH v. 11.7.2024 (Besteuerung von Leistungen innerhalb einer Mehrwertsteuergruppe auch bei fehlender Berechtigung des Empfängers zum Vorsteuerabzug ausgeschlossen)
- Art. 131–137 MwStSystRL
- EuGH v. 11.5.2023 (Befreiung von eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundenen Dienstleistungen an einen Nichtsteuerpflichtigen in einem anderen Mitgliedstaat als dem der Niederlassung des Dienstleistungserbringers)
- Umsatzsteuer aktuell 9/2024
- Verordnung zur Vergabe steuerlicher Wirtschafts-Identifikationsnummern (Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung – WIdV)
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare |
---|---|
Rechtsgebiete: | Umsatz- u. Verkehrsteuern |
Erscheinungsform: |
ISBN: 978-3-08-254700-7
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Wolfram Reiß, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen,
Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Steuerrecht, Nürnberg,
Jörg Kraeusel, Ministerialdirigent im Bundesministerium der Finanzen a.D., Erding,
Michael Langer, Regierungsdirektor im Bundesministerium der Finanzen, Bonn