Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kompetent informiert für eine erfolgreiche Beratung

Die Steuerberatung ist Zeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.

Die Fachzeitschrift bietet Ihnen jeden Monat kompakt und praxisnah aufbereitet alle wichtigen Informationen für Ihre fachliche Beratung und für die Kanzleiorganisation.

Lesen Sie regelmäßig aktuelle Fachbeiträge zum nationalen und internationalen Steuerrecht, Steuerstrafrecht, zur Prüfung/Rechnungslegung, zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, zur Betriebswirtschaft, zu neuen Beratungsfeldern sowie zum Berufsrecht.

Die Zeitschrift zeichnet sich durch Praxisnähe und hohe Aktualität aus (z.B. durch laufend aktualisierte Übersichten zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel).

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Steuerberater Zeitschrift

  • Nationales und internationales Steuerrecht zu allen Steuerarten und Themenschwerpunkten
  • Relevante Themen wie Steuerstrafrecht, Wirtschaftsrecht, betriebswirtschaftliche Beratung, Arbeits- und Sozialrecht
  • Ausführungen zum Berufsrecht und Berufsstand
  • Praxistipps und Rechtsbehelfsempfehlungen
  • Aktuelles aus der Fallarbeit des DStV

Bestellnr.: 59460000022

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer
Rechtsgebiete: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Berufs- und Haftungsrecht u. Kanzleimanagement, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Einkommensteuer, Erbschaft- u. Schenkungsteuer, Grunderwerb- u. Grundsteuer, Gewerbesteuer, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Personalpraxis, Wirtschaftsrecht, Umwandlungssteuer u. Umwandlungsrecht, Umsatz- u. Verkehrsteuern, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern
Erscheinungsform: Print

Hochqualifizierte Autoren

Der Schriftleiter Univ.-Professor Dr. habil. Bert Kaminski gewährleistet eine ausgewogene Auswahl aktueller Themen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. wahrt als Vertreter der Angehörigen der steuerberatenden Berufe zudem die Interessen des Berufsstands und informiert über berufspolitische Themen.

Leseprobe

Neugierig geworden? Laden Sie sich hier unverbindlich und kostenlos die aktuelle Leseprobe von "Die Steuerberatung" (Stbg) herunter.

Leseprobe kostenlos herunterladen

 

Inhalt Stbg 5/2025

Magazin

Editorial

  • StB Torsten Lüth: Qualifizierte Steuerberatung braucht angemessene Vergütungsregeln, S. M1

Magazin

  • Zu dieser Ausgabe, S. M3
  • STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
  • NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8

Bücherschau

  • Die Besteuerung der Körperschaften und ihrer Anteilseigner, S. M18
  • Einkommensteuergesetz: EStG, S. M19

Steuerrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. (FH) Martin Schalburg: Hinweise zur Einkommensteuererklärung 2024, S. 161
  • Dipl.-Finw. Prof. Dr. iur. Dieter Steck: Sonderabschreibung gem. § 7b EStG und degressive AfA gem. § 7 Abs. 5a EStG – offene Probleme und Lösungsvorschläge, insbesondere bei kumulativer Anwendung, S. 173

Steuerstrafrecht

Aufsatz

  • RA/FAStR Dipl.-Finw. Dr. Peter Talaska: Kassenmanipulation: Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Aufzeichnungen? – Eine aktuelle Bestandsaufnahme, S. 179

Der Tipp in der Mitte

Rechtsbehelfsempfehlung

  • Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen, S. 180

Praxistipp

  • Die „goldenen” Regeln bei einer Tantiemevereinbarung mit beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern zur Reduzierung der Gesamtsteuerbelastung, S. 181

BWL-Spotlight

Aufsatz

  • WP/StB Uwe Stengert: Persönlichkeit ist nicht digitalisierbar: Künstliche Intelligenz (KI) – Veränderung der Arbeit im Steuerbüro und Bedeutung für die rechnungswesennahe Beratung, S. 188

Berufsrecht

Berufsstand

Aufsatz
  • RA/StB/FAStR Simon Beyme, RA Dipl.-Verw. (FH) Christian Michel: Die Steuerberatervergütungsverordnung 2025: Überblick über die Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis in den Kanzleien, S. 189
Berufsrecht-Aktuell
  • Abgrenzung der zulässigen Rechtsdienstleistung für Steuerberater, OLG Karlsruhe, 22.10.2024, 14 U 194/23, S. 198

Bericht aus Brüssel

Aufsätze

  • Berichtsentwurf fordert digitales, einfacheres und wettbewerbsfähigeres Steuerrecht, S. 199
  • ETAF-Konferenz zur „Entrümpelung” des steuerlichen EU-Besitzstands, S. 200

DStV NEWS

  • 5/2025, S. N1

Inhalt Stbg 4/2025

Magazin

Editorial

  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: BVerfG: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungskonform, S. M1

Magazin

  • Zu dieser Ausgabe, S. M3
  • STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
  • NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8

Bücherschau

  • Die Europäisierung des Steuerstrafrechts, S. M18
  • EStG-Kommentar, S. M19

Steuerrecht

Aufsätze

  • Tim Glock, StB Tim Flad: Aktuelle Entwicklungen bei Funktionsverlagerungen, S. 121
  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Forderungsverzicht zwischen Gesellschaftern einer GmbH als freigebige Zuwendung, S. 129
  • Dipl.-Betriebsw. (FH) StB Thomas Ketteler-Eising, Dipl.-Finw. (FH) StB Philipp Peplowski: Praxisrelevante Entwicklungen der Umsatzsteuerbefreiung im ambulanten Gesundheitswesen, S. 138

Der Tipp in der Mitte

Rechtsbehelfsempfehlung

  • Bezugnahmen im finanzgerichtlichen Urteil, S. 140

Praxistipp

  • Antrag auf fehlerbeseitigende Fortschreibung gem. § 222 BewG nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist der Bescheide über den Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag, S. 141

Steuerrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. Rüdiger Urbahns: Zum sog. Negativbeweis beim Nichtbezug ausländischer Einkünfte in Zuzugs- und Wegzugsfällen im Rahmen der Einkommensteuer, S. 149

Betriebswirtschaftslehre

Aufsatz

  • Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, Prof. Dr. Ulrich Balz: Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU – Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren?, S. 151

Berufsrecht

Berufsstand

Berufsrecht-Aktuell
  • Aufklärungspflichten der Steuerberater – auch ein Vorteil kann ein Nachteil sein!, OLG Schleswig, 11.10.2024, 17 U 4/24, S. 158

Bericht aus Brüssel

Aufsatz

  • Eine 28. Rechtsordnung zur EU-Unternehmensbesteuerung?, S. 159

DStV NEWS

  • 4/2025, S. N1

Inhalt Stbg 3/2025

Magazin

Editorial

  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Und Tschüss …, S. M1

Magazin

  • Zu dieser Ausgabe, S. M3
  • STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
  • NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8

Bücherschau

  • Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, S. M18
  • Formularbuch Recht und Steuern, S. M19

Steuerrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. (FH) Frank Henseler: Hinweise zur USt-Erklärung 2024 mit Ausblick auf 2025 – Teil 2, S. 81
  • StB/WP Dipl.-Kfm. Gerd Wichmann: Die Spiegelbildmethode als Darstellung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft in der Rechnungslegung des Gesellschafters, S. 94
  • WP/RA/StB/FBIStR Dr. Ulf-Christian Dißars: Neuregelungen zur Betriebsprüfung seit Anfang 2025, S. 97

Der Tipp in der Mitte

Rechtsbehelfsempfehlung

  • Stenert/Hoffmann: Rechtsbehelfe von Ehegatten – Praxishinweise, S. 100

Praxistipp

  • Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung trotz Vollendung des 55. Lebensjahres, S. 101

Steuerstrafrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. (FH) Lukas Münch: Grundfragen der Steuerhinterziehung, S. 105
  • RA/FAStR Dr. Martin Wulf: § 35 AO als gesetzliche Grundlage der faktischen Geschäftsführung im Steuerstrafrecht – zugleich eine Analyse der neueren Rechtsprechung von BFH und BGH –, S. 110

BWL-SPOTLIGHT

Aufsatz

  • StB Prof. Dr. Franz Jürgen Marx: ABC-Analyse, S. 115

Berufsrecht

Berufsstand

Aufsatz
  • RA/FAErbR Hansjörg Tamoj: Aus „Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung” wird „Nachlassgestaltung und Testamentsvollstreckung” – Zur Reform des bisherigen Fachberaters für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung –, S. 116
Berufsrecht-Aktuell
  • Streitwert bei Klagen gegen das Ergebnis der Steuerberaterprüfung, FG Hamburg, 08.10.2024, 6 K 5/23, S. 119

Bericht aus Brüssel

Aufsatz

  • EU-Kommissar Wopke Hoekstra im EU-Parlament, S. 120

DStV NEWS

  • 3/2025, S. N1