Versand: 17,76 €
Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ)
Preise zzgl. MwSt

Die Vorteile der ZfZ Zeitschrift
- Umfassende Informationen verschiedener Fachbereiche in einer Fachzeitschrift
- Kommentierungen und Fachbeiträge zu aktuellen Themen und Entscheidungen
- Kostenfreier Zugriff auf das Zeitschriften-Modul ZfZ im Abonnement
Umfassende Informationen der Fachbereiche, Fachbeiträge und Kommentierungen
Die ZfZ ist eine Zeitschrift für Zölle, Verbrauchsteuern, Außenwirtschaft und Marktordnung. Die Fachzeitschrift liefert umfassende Informationen der verschiedenen fachlichen Schwerpunkte und verfolgt die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen in Steuerrecht, Rechtsprechung und Literatur. Darüber hinaus bietet die ZfZ praxisrelevante Fachbeiträge zu aktuellen Themen und Problemen sowie fundierte Kommentierungen und Hinweise zu wichtigen Entscheidungen des EuGH, des BFH und der Finanzgerichte.
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der ZfZ
- ZfZ-Aktuell: aktuelle Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung
- ZfZ-Themen: ausführliche Beiträge, Hinweise und Kommentierungen zu aktuellen Themen der Fachbereiche
- ZfZ-Rechtsprechung: mit Entscheidungen des EuGH, BFH und österreichischen VwGH und der Finanzgerichte mit regelmäßigen Anmerkungen zur Bedeutung für die Rechtsprechung
- ZfZ-Literaturbericht: Rezensionen und Literaturberichte zu den verschiedenen Fachbereichen und Gesetzesmaterialien
Aktuelles aus Heft 5 der ZfZ (Mai 2025) u.a.
Verbrauchsteuerrechtliche Bewertung von Zerstörung und Verlust von Steuergegenständen am Beispiel von § 14 Abs. 3 BierStG
Die Autorin setzt sich im Anschluss an das Girelli-Alcool-Urteil des EuGH vom 18.4.2024 (Rs. C-509/22, ZfZ 2024, 346) eingehend und systematisch insbesondere auch mit der dort wenig beleuchteten subjektiven Komponente der Begriffe höhere Gewalt und unvorhersehbares Ereignis auseinander.
Aktuelles aus Heft 4 der ZfZ (April 2025) u.a.
Die Besteuerung von Wasserstoff nach der Energiesteuerrichtlinie unter Berücksichtigung der Umsetzung in nationales Recht
Der Beitrag stellt die unterschiedlichen Produktionsverfahren – für danach farblich gekennzeichneten – Wasserstoff und deren rechtliche Behandlung in den einschlägigen Rechtsvorschriften umfassend dar. Dabei treten zahlreiche Regelungsdefizite zu tage. Weder in der aktuellen Energiesteuerrichtlinie noch im Energiesteuergesetz gebe es ausreichend differenzierte Regelungen, die der Bedeutung von Wasserstoff als Energieerzeugnis gerecht werden. Auch der Blick in die Zukunft fällt skeptisch aus...
Aktuelles aus Heft 3 der ZfZ (März 2025) u.a.
Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Präferenzabkommen der EU
Der Beitrag gibt einen weitgespannten Überblick die von der Union geschlossenen Präferenzabkommen und ihre typische inhaltliche Ausgestaltung, analysiert die wirtschaftlich bedeutsamsten Präferenzabkommen der letzten Jahre. Im Anschluss daran wagen die Autoren einen Ausblick in die handelspolitische Zukunft.
Aktuelles aus Heft 2 der ZfZ (Februar 2025) u.a.
Änderungen der Kombinierten Nomenklatur – jährlich erforderliche Tätigkeiten und Fehler am Beispiel der KN 2025
Dieser Beitrag stellt die jährlich erforderlichen Anpassungen der KN an die neuen 8-stelligen Warennummern und die häufig dabei gemachten Fehler am Beispiel der Neufassung der KN 2025 mit der Verordnung (EU) 2024/ 2522 der Kommission vom 23.9.20241) vor (die KN 2025 umfasst 1 011 PDF-Seiten), die seit dem 1.1.2025 Geltung erlangt hat und grundsätzlich bis Ende 2025 Geltung entfaltet – kleine Änderungen im Jahresverlauf sind jedoch möglich.
Aktuelles aus Heft 1 der ZfZ (Januar 2025) u.a.
Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte – Zentrale Aspekte und jüngste Entwicklungen
Regulatorische Entwicklungen im Bereich des Außenhandels werden von handelspolitischen Entwicklungen geprägt. Das gilt für Handelsschutzmaßnahmen, die unfairen Handelspraktiken anderer Staaten entgegenwirken sollen, ebenso wie für sicherheitspolitische Aspekte, insbesondere im Bereich der Exportkontrolle und des Sanktionsrechts. Ein weiterer Treiber regulatorischer Gesetzgebung sind umwelt- und sozialpolitische Ziele. Diese Ziele sollen aus Sicht des Gesetzgebers zunehmend durch regulatorische Beschränkungen und Verpflichtungen im grenz-überschreitenden Verkehr erreicht werden. Ein Gesetzgebungsvorhaben mit weitreichenden Auswirkungen ist die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte, deren zentrale Aspekte und jüngste Entwicklungen in diesem Beitrag dargestellt werden.
Aktuelles aus Heft 12 der ZfZ (Dezember 2024) u.a.
Bevorstehende Rechtsänderungen durch das Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht
Am 18.10.2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung über den von der Bundesregierung eingebrachten und vom Finanzausschuss an einigen Stellen veränderten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht beraten. Allerdings war die Beschlussfähigkeit des Bundestags nicht gegeben, so dass keine Abstimmung über den Gesetzesentwurf erfolgen konnte. Dieser soll am 1.1.2025 in Kraft treten. Inwiefern der Bruch der Regierungskoalition und die Vorbehalte der CDU/CSU-Fraktion dem entgegenstehen, ist derzeit noch unklar.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die geplanten wesentlichen Rechtsänderungen konkret in Bezug auf steuerrechtliche Fragen. Der – bereits im Titel des Gesetzes angekündigte – Bürokratieabbau und die kritischen Stimmen zu einem möglicherweise doch erfolgenden Bürokratieaufbau werden hingegen ausgeblendet.
Insgesamt ist der Entwurf von zahlreichen Detailänderungen im Energie- und Stromsteuerrecht geprägt. Von besonderer Bedeutung sind insbesondere die die Elektromobilität und die Speicherung von Strom betreffenden Modifikationen. Die vorbereiteten Anpassungen sollen die aktuellen Entwicklungen in beiden Bereichen des Stromsteuerrechts abbilden. Daneben betreffen die beabsichtigten Änderungen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und dezentrale Versorgungskonzepte, die laut dem Gesetzesentwurf auf den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bzw. auf neue Konzepte in der dezentralen Versorgung zurückgehen. Zudem haben Änderungen im EU-Beihilferecht dazu geführt, dass das Strom- und Energiesteuerrecht im aktuellen Wortlaut in Teilen nicht mehr anwendbar ist und durch die Gesetzesnovelle im Sinne einer rechtsklaren Lösung den EU-rechtliche Vorgaben angepasst werden soll.
Weitere Bestandteile des ZfZ Zeitschriften-ABOs
Das ABO der Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern enthält kostenfrei das Zeitschriften-Modul ZfZ
ISSN: 0342-3484
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Unternehmen |
---|---|
Rechtsgebiete: | Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern |
Erscheinungsform: |
Schriftleitung und Autoren der Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern ZfZ
Sowohl die Schriftleiter, Rechtsanwalt Reinhart Rüsken (Richter am BFH a.D.) und Dr. Katja Roth (Richterin am BFH) als auch die einzelnen Mitglieder des vielseitigen Autorenteams aus Verwaltung und Beratung von Mandanten sind hervorragende Sachkenner dieser komplexen Rechtsmaterie, die fundiertes Wissen der Fachbereiche praxisgerecht aufbereiten.
Leseprobe
Leseprobe kostenlos herunterladen
Inhalt ZfZ 5/2025
Zu diesem Heft
- Editorial, S. I
ZfZ-Aktuell
- Aktuelle Informationen zum Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrecht, S. 133
ZfZ-Themen
- Prof.in Dr. Christine Altemark: Verbrauchsteuerrechtliche Bewertung von Zerstörung und Verlust von Steuergegenständen am Beispiel von § 14 Abs. 3 BierStG, S. 134
- Dr. Gianna Burret: Rechtsprechungsreport zum Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerrecht 2024, S. 145
ZfZ-Rechtsprechung
Verbrauchsteuern
- „Eigenbedarf“ bei dem Erwerb von Tabakwaren – mit Anmerkung Friedhelm Exner, FG Berlin-Brandenburg, 17.07.2024, 1 K 1123/23, S. 153
- Zinsen für Energiesteuerentlastungen bei streitiger Dual-use-Verwendung, FG Düsseldorf, 28.01.2025, 4 K 1692/24 AO, S. 157
- Steuerentstehung der Tabaksteuer bei Inbesitzhalten von Tabakwaren, wenn die Steuer im Steuergebiet noch nicht erhoben wurde, FG Düsseldorf, 11.12.2024, 4 K 507/24 VTa, S. 159
- Inanspruchnahme eines Abgabenschuldners wahlweise als Steuerschuldner oder als Haftungsschuldner – mit Anmerkung Markus Ebner, Hessisches FG, 15.01.2025, 7 V 891/24, S. 162
Inhalt ZfZ 4/2025
Zu diesem Heft
- Editorial, S. I
ZfZ-Aktuell
- Aktuelle Informationen zum Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrecht, S. 97
ZfZ-Themen
- Dr. Karen Möhlenkamp: Die Besteuerung von Wasserstoff nach der Energiesteuerrichtlinie unter Berücksichtigung der Umsetzung in nationales Recht, S. 98
- Christoph Schoenfeld: Die Verzinsung zu Unrecht erhobener Abgaben und vorenthaltener Begünstigungen, S. 105
ZfZ-Rechtsprechung
Zollrecht
- Nichtannahme einer Zollanmeldung wegen Verstoßes gegen ein Inverkehrbringungsverbot – keine chemikalienrechtliche Prüfungskompetenz der Zollbehörde, BFH, 15.10.2024, VII R 20/22, S. 109
Verbrauchsteuern
- Vorlagefrage, bei der die Antwort klar aus der Rechtsprechung des EuGH abgeleitet werden kann – Unrechtmäßig eingeführte und in einen anderen Bestimmungsmitgliedstaat beförderte Waren – Recht des Durchfuhrstaats zur Besteuerung der Waren, EuGH, 04.10.2024, C-214/24, S. 113
- Begriff „Unternehmen in Schwierigkeiten“, BFH, 07.10.2024, VII R 14/21, S. 116
- Sind „Scraps“ Rauchtabak?, BFH, 17.09.2024, VII R 42/20, S. 122
- Inanspruchnahme eines Abgabenschuldners wahlweise als Steuerschuldner oder als Haftungsschuldner, Hessisches FG, 15.01.2025, 7 V 891/24, S. 128
Inhalt ZfZ 3/2025
Zu diesem Heft
- Editorial, S. I
ZfZ-Aktuell
- Aktuelle Informationen zum Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrecht, S. 65
ZfZ-Themen
- Dr. Leonard von Rummel, Anna Fuchs: Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Präferenzabkommen der EU, S. 66
ZfZ-Rechtsprechung
- Revisionszulassung wegen Klärungsbedürftigkeit einer Frage des Unionsrechts – Begründung einer Nichtzulassungsentscheidung, EuGH, 15.10.2024, C-144/23, S. 72
Zollrecht
- Zolltarifliche Einreihung bestimmter EMV-Ferrite, BFH, 09.07.2024, VII R 58/20, S. 78
- Zur Rechtmäßigkeit der Kleinbetragsregelung der Zollverordnung, FG Hessisches, 27.08.2024, 7 K 1459/21, S. 81
Verbrauchsteuern
- Sicherheitsleistung als Voraussetzung der wirksamen Eröffnung eines Versandverfahrens – mit Anmerkung Ulrich Schrömbges, FG Sachsen-Anhalt, 27.11.2024, 3 K 276/20, S. 87
- Steuerentstehung beim Inbesitzhalten von Tabakwaren des steuerrechtlich freien Verkehrs, FG Düsseldorf, 30.10.2024, 4 K 167/24 VTa, S. 92
Steuerstrafrecht
- „Heizölverdieselung“ durch Tankwagenfahrer auf Geheiß des Unternehmensverantwortlichen – mit Anmerkung Jürgen Weidemann/Markus Ebner, BGH, 11.09.2024, 1 StR 304/24, S. 93