Internationales Bilanzrecht Kommentar

Für IFRS-Anwender auf den Punkt gebracht:  Kommentierung der in EU-Recht übernommenen IFRS. Rechtzeitig vorbereitet auf Änderungen durch neue Standardentwürfe mit dem Fach „Aktuelles“.

Dieser Kommentar ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
LBW ohne Fortsetzungsbezug in 2 Ordnern; ca. 4.150 Seiten

559,81 €

Preise zzgl. MwSt

Ziele und Zielgruppe

Mit dem Thiele/von Keitz/Brücks perfekt vorbereitet für den IFRS-Abschluss. Der Kommentar erläutert die Standards in einer völlig neuen und einzigartigen Struktur: Jeder IFRS/IAS wird in zusammenhängende Sinneinheiten untergliedert, die direkt im Anschluss kommentiert und mit Hilfe von Beispielen und Anwendungshinweisen erläutert werden. Die systematische Darstellung von Standardentwürfen gibt frühzeitig erste Hinweise auf zukünftig zu berücksichtigende Änderungen.

Die Schwerpunkte des Kommentars lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Kommentierung ausschließlich der in EU-Recht übernommenen IFRS
  • Auslegung der IFRS unter Berücksichtigung des Meinungsbildes auf europäischer Ebene
  • Systematische Darstellung neuer Standardentwürfe im Fach „Aktuelles“ 

Nur Print war gestern!

Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:

  • Online-Zugang zum Internationales Bilanzrecht Kommentar
    mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
  • eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
    mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.

Aktuell in der 63. Aktualisierung (November 2023) u.a.:

Für bestimmte Angaben im Abschluss sind Schätzungen unabdingbar, wie z.B. ein drohendes Bußgeld im Schadensersatzprozess. Rechnungslegungsbezogene Schätzungen sind – seit der Änderung in Februar 2021 – in IAS 8.5 definiert als in Abschlüssen angegebene Geldbeträge, die mit Bewertungsunsicherheiten behaftet sind. Wertvolle Hinweise für die Abgrenzung von Änderungen solcher rechnungslegungsbezogenen Schätzungen, Änderungen von Rechnungslegungsmethoden und Fehlern in der Rechnungslegung liefert die aktualisierte Kommentierung zu IAS 8.

Aktuell in der 62. Aktualisierung (September 2023) u.a.:

Das Conceptual Framework for Financial Reporting bildet die Grundlage für die Entwicklung und Anpassung zukünftiger sowie bestehender IFRS. Es zielt darauf ab, den IASB bei der Schaffung konsistenter IFRS zu unterstützen und Ersteller von Abschlüssen dabei zu begleiten, einheitliche Rechnungslegungsmethoden zu entwickeln – insbesondere bei Regelungslücken der IFRS. Zudem dient das Rahmenkonzept allen Interessierten als Leitfaden zur Interpretation der IFRS.

Aktuell in der 61. Aktualisierung (Mai 2023) u.a.:

Mit den jährlichen Verbesserungen an den IFRS-Standards – Zyklus 2018-2020, die durch die VO (EU) 2021/1080 v. 28.06.2021 in EU-Recht übernommen wurden, wird genauer beschrieben, wie Gebühren im Fall von Umschuldungen gem. IFRS 9 (Finanzinstrumente) zu behandeln sind. Weitere Änderungen an IFRS 9 ergaben sich in Bezug auf IFRS 17 (Versicherungsverträge) durch die VO (EU) 2021/2026 v. 19.11.2021.

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Bilanzbuchhalter
Rechtsgebiete: Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Internationales Steuerrecht, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern
Erscheinungsform: Print Apart
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-350950-9

Herausgegeben von:

Professor Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal
Professor Dr. Isabel von Keitz, Fachhochschule Münster
Michael Brücks, Dipl.-Kaufmann, Deutsche Telekom AG, Bonn

Online
Print
Holm Geiermann; Andreas Arnold
ABC der Bilanzierung 2021/2022
Print
Dr. Werner Holzmayer; Prof. Dr. Ursula Ley; Werner Metzen
IFRS-Jahresabschluss - Erstellung und Prüfung 2016/17
Online
Print
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge; Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Prof. Dr. Stefan Thiele
Bilanzrecht Kommentar