Internationales Bilanzrecht Kommentar
559,81 €
Preise zzgl. MwSt
Ziele und Zielgruppe
Aufgrund des globalisierten und modernen Kapitalmarktes sind immer mehr Abschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen bzw. zu prüfen. Auch der Einfluss der IFRS auf die Regelungen des deutschen Gesetzgebers sowohl im Bilanz- wie auch im Steuerrecht ist unverkennbar. Durch das BilMoG hat das deutsche Bilanzrecht eine weitere Anpassung an die internationalen Rechnungslegungsstandards erfahren. Deren Erfassen ist daher notwendig, um bei grenzüberschreitenden Transaktionen und Unternehmensverbindungen das notwendige Bilanzverständnis aufzubringen. Der Thiele|von Keitz|Brücks erläutert die Standards in einer völlig neuen und einzigartigen Struktur: Jeder IFRS/IAS wird in zusammenhängende Sinneinheiten untergliedert, die direkt im Anschluss kommentiert und mit Hilfe von Beispielen und Anwendungshinweisen erläutert werden.
Die Schwerpunkte des Kommentars lassen sich wie folgt beschreiben:
- Kommentierung ausschließlich der in EU-Recht übernommenen IFRS
- Auslegung der IFRS unter Berücksichtigung des Meinungsbildes auf europäischer Ebene
- Systematische Darstellung neuer Diskussions- und Standardentwürfe im Fach „Aktuelles“
Nur Print war gestern!
Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Internationales Bilanzrecht Kommentar
mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris. - eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.
Aktuell in der 60. Aktualisierung (März 2023) u.a.:
Als Reaktion auf die bevorstehende Umsetzung der sog. Säule-2-(„Pillar Two“)-Modellregeln der OECD für die globale Mindestbesteuerung, hat der IASB mit dem Entwurf ED/2023/1 (International Tax Reform – Pillar Two Model Rules – Proposed Amendments to IAS 12 (Internationale Steuerreform –Säule-2-Modellregeln –Änderungsvorschläge zu IAS 12)) Erleichterungen für die Bilanzierung latenter Steuern vorgeschlagen. Die sog. Säule-2-Modellregeln sehen eine globale Mindestbesteuerung in Höhe von 15 % vor.
Aktuell in der 59. Aktualisierung (Januar 2023) u.a.:
- Aktuelles
- Einzelerläuterungen zu den Standards und Entwürfen des IASB und des IFRSIC, die noch nicht in europäisches Recht übernommen wurden
- Amendments to IAS 1 – Non-current Liabilities with Covenants (Langfristige Schulden mit Nebenbedingungen)
- IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) (Teil 2)
- Aktualisierung der Kommentierung
- IAS 40 (Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien)
- Umfassende Überarbeitung der Kommentierung u.a. unter Berücksichtigung der Änderungen durch VO (EU) 2021/2036 v. 19.11.2021 zu Folgeänderungen durch die Übernahme von IFRS 17 (Versicherungsunternehmen) in EU-Recht
Die 58. Aktualisierung (November 2022) u.a.:
- Aktuelles
- Einzelerläuterungen zu den Standards und Entwürfen des IASB und des IFRSIC, die noch nicht in europäisches Recht übernommen wurden
- IFRS 1 (Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards)
- Überarbeitung u.a. unter Berücksichtigung der Änderungen durch VO (EU) 2022/1392 v. 11.8.2022 zur Bilanzierung von latenten Steuern bei Transaktionen in Zusammenhang mit Leasingverhältnissen und Entsorgungsverpflichtungen
- IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) (Teil 1)
- Aktualisierung u.a. unter Berücksichtigung der Änderungen durch VO (EU) 2021/2036 v. 19.11.2021 zu Folgeänderungen durch die Übernahme von IFRS 17 (Versicherungsunternehmen) in EU-Recht
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Bilanzbuchhalter |
---|---|
Rechtsgebiete: | Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Internationales Steuerrecht, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern |
Erscheinungsform: | Print Apart |
ISBN: 978-3-08-350950-9
Herausgegeben von:
Professor Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal
Professor Dr. Isabel von Keitz, Fachhochschule Münster
Michael Brücks, Dipl.-Kaufmann, Deutsche Telekom AG, Bonn