360° MwStSystRL eKommentar

Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zur Mehrwertsteuersystemrichtlinie den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.

Der eKommentar zur Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie ist Bestandteil folgender Fachportale:

Die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 360° im Blick mit dem MwStSystRL eKommentar!

Aktuelle Rechtsentwicklungen permanent aktualisiert und anlassbezogen kommentiert von Autoren aus der Finanzverwaltung. Das Ergebnis ist ein 360° eKommentar, dessen Idee und Konzept geprägt sind von Berufsträgern aus ihrer Mitte. Profitieren Sie jetzt von den Online-Mehrwerten des 360° MwStSystRL eKommentars und erlangen Sie mehr Beratungs- und Gestaltungssicherheit für Ihren beruflichen Erfolg.

Der in Bezug auf Aktualität einzigartige 360° MwStSystRL eKommentar – so behalten Sie das Umsatzsteuerrecht rundum im Blick!

  • Permanente Analyse und Kommentierung aller - auch zukünftig geplanter - Entwicklungen
  • Verständlicher und systematischer Aufbau
  • Parallele und somit zitierfähige Kommentierung unterjährig geänderter Vorschriften über Aktualisierungsarchive zu jeder Vorschrift
  • Kommentierung mit Verlinkung auf Gesetzesmaterialien, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen im Volltext
  • Wertvolle, ergänzende und praxisorientierte Inhalte zu jeder Vorschrift: Gestaltungsempfehlungen, Handlungsalternativen, Gesetzesmaterialien, Vertragsmuster, Checklisten und weitere Arbeitshilfen
  • So kommen Sie immer schnell zum Ziel: mit Überblicksdarstellungen und einer ABC-Stichwort-Darstellung für den Schnelleinstieg, einer typografischen Hervorhebung von Aktualisierungen / Ergänzungen sowie mit systematischen Schaubildern und Prüfschemata

Topaktuell, u.a. bereits kommentiert:

Art. 132 MwStSystRL Rz. 45.1 - Die Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL ist unabhängig davon, ob die Privatperson, an die der begünstigte Umsatz erbracht wird, in dem EU-Mitgliedstaat ansässig ist, in dem der leistende Unternehmer seine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, oder in einem anderen EU-Mitgliedstaat. Eine Auslegung, die den Anwendungsbereich der Steuerbefreiung auf Dienstleistungen beschränken würde, die tatsächlich in dem EU-Mitgliedstaat erbracht werden, in dem der Leistungserbringer ansässig ist, liefe dem Ziel der Steuerbefreiung zuwider, die Kosten für bestimmte im sozialen Sektor erbrachte Leistungen, die dem Gemeinwohl dienen, zu senken und dadurch diese Leistungen dem Einzelnen, der sie in Anspruch nehmen könnte, zugänglicher zu machen (vgl. EuGH v. 11.5.2023, MOMTRADE RUSE, C-620/21, StEd 2023, 297). 

Art. 2 MwStSystRL Rz. 13 - Die vom Leistungsempfänger gezahlte Vergütung soll den tatsächlichen Gegenwert für den an ihn vom leistenden Unternehmer bewirkten Umsatz bilden. Unerheblich ist es allerdings, ob der betreffende Umsatz zu einem Preis über oder unter dem Selbstkostenpreis und somit zu einem Preis über oder unter dem normalen Marktpreis bewirkt wird, da er den unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem bewirkten oder zu bewirkenden Umsatz und der empfangenen oder zu empfangenden Gegenleistung, deren Betrag im Voraus und nach genau festgelegten Kriterien bestimmt wird, nicht beeinträchtigen kann.

Art. 28 MwStSystRL wird bei auf elektronischem Weg erbrachten Dienstleistungen seit dem 1.1.2015 durch Art. 9a MwStDVO ausgelegt. Der EuGH hat inzwischen festgestellt, dass Art. 9a MwStDVO sich auf die Präzisierung der Bestimmungen von Art. 28 MwStSystRL beschränkt. Art. 9a MwStDVO zielt darauf ab, die Tragweite von Art. 28 MwStSystRL zu klären und die Modalitäten seiner Anwendung festzulegen. Die Vorschrift ist erforderlich und zweckmäßig, vermeidet einen Widerspruch zu den Zielen von Art. 28 der MwStSystRL und verändert dessen Regelungsgehalt und seinen Anwendungsbereich nicht in irgendeiner Weise (vgl. EuGH v. 28.02.2023, Fenix International, C-695/20, StEd 2023, 152).

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer
Rechtsgebiete: Umsatz- u. Verkehrsteuern
Erscheinungsform: Online
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-179600-0

Herausgeber

Ferdinand Huschens (Diplom-Finanzwirt),
Michael Langer (Regierungsdirektor im Bundesfinanzministerium)