Die Steuerberatung (Stbg)
Preise zzgl. MwSt
Die Vorteile von „Die Steuerberatung“ (Stbg)
- Immer auf dem neusten Stand durch hohe Aktualität der Fachbeiträge
- Praxisnahe Aufarbeitung aller wichtigen Informationen
- Alle Informationen kompakt in einer Fachzeitschrift
Für persönliche Anfragen und Bestellungen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0228 / 724-0 oder per E-Mail an info@stollfuss.de zur Verfügung.
Kompetent informiert für eine erfolgreiche Beratung
Die Steuerberatung ist Zeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Die Fachzeitschrift bietet Ihnen jeden Monat kompakt und praxisnah aufbereitet alle wichtigen Informationen für Ihre fachliche Beratung und für die Kanzleiorganisation.
Lesen Sie regelmäßig aktuelle Fachbeiträge zum nationalen und internationalen Steuerrecht, Steuerstrafrecht, zur Prüfung/Rechnungslegung, zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, zur Betriebswirtschaft, zu neuen Beratungsfeldern sowie zum Berufsrecht.
Die Zeitschrift zeichnet sich durch Praxisnähe und hohe Aktualität aus (z.B. durch laufend aktualisierte Übersichten zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel).
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Steuerberater Zeitschrift
- Nationales und internationales Steuerrecht zu allen Steuerarten und Themenschwerpunkten
- Relevante Themen wie Steuerstrafrecht, Wirtschaftsrecht, betriebswirtschaftliche Beratung, Arbeits- und Sozialrecht
- Ausführungen zum Berufsrecht und Berufsstand
- Praxistipps und Rechtsbehelfsempfehlungen
- Aktuelles aus der Fallarbeit des DStV
Aktuelles aus Heft 3 der Stbg (März 2023) u.a.
Sperrfristverstöße bei ertragsteuerlichen Umstrukturierungen als Problem für die Beratungspraxis
Viele steuerbegünstigende Regelungen sehen vor, dass deren Nutzung rückwirkend versagt wird, wenn der Steuerpflichtige sich nicht an bestimmte Behaltens- bzw. Sperrfristen hält. Auf die Gründe für einen möglichen Verstoß kommt es hierbei nicht an. Hierbei erweist sich als besonders problematisch, dass diese Fristen nicht nur unterschiedlich lang sind, sondern auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu laufen beginnen und damit auch unterschiedlich enden. Der folgende Beitrag geht hierauf am Beispiel der Regelungen für ertragsteuerliche Umstrukturierungen ein und zeigt die damit verbundenen möglichen Konsequenzen auf. Die Unterschiedlichkeit der Regelungen zeigt, dass der Gesetzgeber kein einheitliches Konzept verfolgt. Dies überrascht schon deshalb, weil diese Regelungen mit der Vermeidung von Missbräuchen begründet werden und wohl erwartet werden dürfte, dass ein einheitliches Verständnis des Gesetzgebers besteht, was als missbräuchlich anzusehen ist.
Thema aus Heft 2 der Stbg (Februar 2023) u.a.
Neuregelungen für Photovoltaikanlagen durch das Jahressteuergesetz 2022
Die „erneuerbare Energien“ werden auch in der steuerlichen Beratung im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen immer bedeutsamer. Rechtsprechung und FinVerw. mussten sich mit verschiedenen Themenbereichen auseinandersetzen.
Das JStG 20222 enthält hierzu wesentlichen Änderungen. Ziel der Regelungen ist es, für „kleine“ Photovoltaikanlagen bürokratische Hürden abzubauen und einen steuerlichen Anreiz für entsprechende Anlagen zu schaffen, um so einen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende zu leisten. Die ertrag- und umsatzsteuerlichen Neuregelungen werden von Perschon umfangreich dargestellt.
Weitere Bestandteile des Stbg Zeitschriften-ABOs
Das Stbg Zeitschriften-ABO enthält kostenfrei das Zeitschriften-Modul Stbg.
ISSN: 0490-9658
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer |
---|---|
Rechtsgebiete: | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Berufs- und Haftungsrecht u. Kanzleimanagement, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Einkommensteuer, Erbschaft- u. Schenkungsteuer, Grunderwerb- u. Grundsteuer, Gewerbesteuer, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Personalpraxis, Wirtschaftsrecht, Umwandlungssteuer u. Umwandlungsrecht, Umsatz- u. Verkehrsteuern, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern |
Erscheinungsform: |
Hochqualifizierte Autoren
Der Schriftleiter Univ.-Professor Dr. habil. Bert Kaminski gewährleistet eine ausgewogene Auswahl aktueller Themen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. wahrt als Vertreter der Angehörigen der steuerberatenden Berufe zudem die Interessen des Berufsstands und informiert über berufspolitische Themen.