Versand: 12,62 €
Die Steuerberatung (Stbg)
Preise zzgl. MwSt
Die Vorteile von „Die Steuerberatung“ (Stbg)
- Immer auf dem neusten Stand durch hohe Aktualität der Fachbeiträge
- Praxisnahe Aufarbeitung aller wichtigen Informationen
- Alle Informationen kompakt in einer Fachzeitschrift
Kompetent informiert für eine erfolgreiche Beratung
Die Steuerberatung ist Zeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
Die Fachzeitschrift bietet Ihnen jeden Monat kompakt und praxisnah aufbereitet alle wichtigen Informationen für Ihre fachliche Beratung und für die Kanzleiorganisation.
Lesen Sie regelmäßig aktuelle Fachbeiträge zum nationalen und internationalen Steuerrecht, Steuerstrafrecht, zur Prüfung/Rechnungslegung, zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, zur Betriebswirtschaft, zu neuen Beratungsfeldern sowie zum Berufsrecht.
Die Zeitschrift zeichnet sich durch Praxisnähe und hohe Aktualität aus (z.B. durch laufend aktualisierte Übersichten zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel).
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Steuerberater Zeitschrift
- Nationales und internationales Steuerrecht zu allen Steuerarten und Themenschwerpunkten
- Relevante Themen wie Steuerstrafrecht, Wirtschaftsrecht, betriebswirtschaftliche Beratung, Arbeits- und Sozialrecht
- Ausführungen zum Berufsrecht und Berufsstand
- Praxistipps und Rechtsbehelfsempfehlungen
- Aktuelles aus der Fallarbeit des DStV
Aktuelles aus Heft 11 der Stbg (November 2025) u.a.
Ausgewählte aktuelle Rechtsentwicklungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsentwicklungen im Steuerrecht stellt Prof. Dr. Bert Kaminski in seinen Ausführungen vor. Er geht dabei sowohl auf ausgewählte laufende steuerliche Gesetzgebungsverfahren als auch auf höchstrichterliche Entscheidungen mit grundlegender Bedeutung ein.
So werden die Siebente Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen, das Aktivrentengesetz, das Standortfördergesetz und das Steueränderungsgesetz in ihren jeweiligen Entwürfen vorgestellt. Zudem berücksichtigt er aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung, zum Vorlageverlangen von E-Mails bei einer Betriebsprüfung oder zur Zulässigkeit einer Schätzung unter Rückgriff auf die Richtsatzsammlung des BMF.
Aktuelles aus Heft 10 der Stbg (Oktober 2025) u.a.
Maßnahmen zur Personalgewinnung und zur Senkung der Fluktuation in der Steuerberatungspraxis
Früher war die große Herausforderung der Kanzleialltag an sich – heute ist es die Mitarbeitergewinnung. Während man einst um jedes neue Mandat kämpfte, ringen Steuerkanzleien heute um qualifizierte Fachkräfte. Der personelle Engpass ist keine abstrakte Zukunftsprognose, sondern längst Realität – mal permanent, mal punktuell spürbar. Man möchte das Team entlasten, doch geeignete Bewerber bleiben aus. Und selbst wenn sich jemand findet, stellen sich sofort weitere Fragen: Passt die Qualifikation? Passt die Person ins Team? Und bleibt sie langfristig?
Erfahrene Mitarbeiter sind oft fest eingebunden, doch bei neuen Kräften ist die Fluktuation hoch – insbesondere in den ersten Monaten. Nicht selten stellen sich auf beiden Seiten schnell Enttäuschungen ein: menschlich, fachlich oder organisatorisch. Trotzdem genießt das Thema Personal in vielen Kanzleien nicht die Priorität, die seiner strategischen Bedeutung gerecht würde. Es bleibt zu oft ein „Mitlauf-Thema“, das im Alltag untergeht. Dabei ist gerade jetzt der Moment gekommen, um Personalthemen ganz oben auf die Agenda zu setzen. Denn die Branche steht nicht mehr am Beginn eines Wandels – sie steckt mittendrin: Digitalisierung, neue Mandantenerwartungen, Automatisierung, Fachkräftemangel, veränderte Arbeitswelten. Wer hier nicht rechtzeitig aktiv wird, riskiert langfristige Probleme, die sich nicht mit Geld oder kurzfristigem Aktionismus lösen lassen. Personal ist heute nicht nur eine operative Notwendigkeit – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Wer seine Kanzlei zukunftsfähig aufstellen will, muss sich der Frage stellen: Wie gelingt es, nicht nur neue Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie auch zu binden und weiterzuentwickeln?
Aktuelles aus Heft 9 der Stbg (September 2025) u.a.
Die Folgen der Aussetzung der Vollziehung im Besteuerungsverfahren auf den Vermögensarrest und die Einziehung im Strafverfahren
Das Verhältnis zwischen Strafverfahren und Besteuerungsverfahren ist im Grundsatz geklärt. In der Praxis ergeben sich jedoch immer wieder neue Fragestellungen. So könnte man bereits geneigt sein, die grds. Notwendigkeit von Einziehungsentscheidungen im Steuerstrafverfahren in Frage zu stellen. Immerhin kann sich der Fiskus als Verletzter selbst einen fälligen und vollstreckbaren Titel in Form von Steuerbescheiden verschaffen und bereits zuvor von der ihm obliegenden Sicherungsmöglichkeit des dinglichen Arrests nach § 324 AO Gebrauch machen, selbst wenn die Forderung noch nicht (endgültig) zahlenmäßig feststeht. Ungeachtet dessen müssen Strafgerichte nicht selten entscheiden, ob und ggf. welche Folgen eine Aussetzung der Vollziehung (AdV) im Besteuerungsverfahren auf einen Vermögensarrest oder eine Einziehung hat. Eine einheitliche Antwort ist hierbei weder im Gesetz, in der Rechtsprechung noch im Schrifttum zu finden. Das Besteuerungs- und das Strafverfahren sind hier nicht aufeinander abgestimmt und auch die aktuellen Reformüberlegungen zum Recht der Vermögensabschöpfung schweigen hierzu; dies, obgleich die Problematik seit Längerem hinlänglich bekannt ist. Daher werden im Beitrag zunächst die Voraussetzungen des Vermögensarrests und der Einziehung sowie die Voraussetzungen der AdV dargestellt, bevor das Verhältnis zwischen Vermögensarrest/Einziehung im Strafverfahren und AdV im Besteuerungsverfahren erörtert wird.
Aktuelles aus Heft 7-8 der Stbg (Juli 2025) u.a.
KI-Steuerveranlagung in NRW: Die neue Realität im Besteuerungsverfahren und der Mandantenbetreuung?
Schmidt untersucht in seinem Beitrag die rechtlichen und technischen Implikationen KI-gestützter Steuerveranlagungen am Beispiel des nordrhein-westfälischen Pilotprojekts. Analysiert werden die Spannungsfelder zwischen Effizienzgewinnen durch Automatisierung, algorithmischen Diskriminierungsrisiken (Proxy-Merkmale, Feedback-Loops) und rechtsstaatlichen Anforderungen an Transparenz.
Zentrale Erkenntnis: Steuerberater gewinnen als „digitale Ombudspersonen“ neue strategische Rollen, um Mandanten vor systemischen Verzerrungen zu schützen und komplexe Wertungsentscheidungen zu begleiten, die KI-Systeme an Grenzen führen.
Aktuelles aus Heft 6 der Stbg (Juni 2025) u.a.
Das neue Umwandlungsrecht 2025
Der Gesetzgeber hat mit dem JStG 2024 für die Praxis bedeutsame Änderungen im UmwStG beschlossen. Außerdem hat die FinVerw am 2.1. 2025 – nach 13 Jahren – eine Neufassung des UmwStE veröffentlicht. Darin wird auf die zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen und die seither ergangene Rechtsprechung reagiert. Hieraus ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die steuerlichen Konsequenzen von Umwandlungen von Unternehmen. Der Beitrag von Krohn stellt diese dar.
Weitere Bestandteile des Stbg Zeitschriften-ABOs
Das Stbg Zeitschriften-ABO enthält kostenfrei das Zeitschriften-Modul Stbg.
ISSN: 0490-9658
| Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer |
|---|---|
| Rechtsgebiete: | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Berufs- und Haftungsrecht u. Kanzleimanagement, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Einkommensteuer, Erbschaft- u. Schenkungsteuer, Grunderwerb- u. Grundsteuer, Gewerbesteuer, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Personalpraxis, Wirtschaftsrecht, Umwandlungssteuer u. Umwandlungsrecht, Umsatz- u. Verkehrsteuern, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern |
| Erscheinungsform: |
Hochqualifizierte Autoren
Der Schriftleiter Univ.-Professor Dr. habil. Bert Kaminski gewährleistet eine ausgewogene Auswahl aktueller Themen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. wahrt als Vertreter der Angehörigen der steuerberatenden Berufe zudem die Interessen des Berufsstands und informiert über berufspolitische Themen.
Leseprobe
Leseprobe kostenlos herunterladen
Inhalt Stbg 11/2025
Magazin
Editorial
- StB Torsten Lüth: Fremdbesitzverbot für steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften, S. M1
Magazin
- Zu dieser Ausgabe, S. M3
- STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
- NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8
Bücherschau
- Vertragsklauseln im Wirtschaftsrecht, S. M18
- Krypto-Assets in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, S. M19
Steuerrecht
Aufsätze
- Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Ausgewählte aktuelle Rechtsentwicklungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, S. 361
- RA/StB Dr. Dr. Bernd Josef Fehn: SAPV-Teams in Not – zuerst durch die DRV, jetzt durch die FinVerw?, S. 376
Der Tipp in der Mitte
Rechtsbehelfsempfehlung
- Der BFH folgt dem BVerfG: Wiedereinsetzung bei „beSt-Fehler”, S. 380
Praxistipp
- Erhöhung der AfA-Bemessungsgrundlage bei Bestandsobjekten durch Güterstandswechsel, S. 381
Steuerrecht
Aufsätze
- Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt: Generative KI und der Wandel in der Steuerberatung: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen des DStV e. V. aus Perspektive relevanter Akteure (Teil 2), S. 383
Berufsrecht
Berufsstand
Berufsrecht-Aktuell
- Keine Beteiligung von Steuerberatungsgesellschaften an anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften, BGH, 22.07.2025, AnwZ (Brfg) 36/24, S. 397
Bericht aus Brüssel
Aufsatz
- Wettbewerbsfähigkeit stärken – DStV äußert sich zu EU-Gesetzesinitiativen, S. 399
DStV NEWS
- 11/2025, S. N1
Inhalt Stbg 10/2025
Magazin
Editorial
- Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: BVerfG zur Mindestbesteuerung gem. § 10d Abs. 2 EStG und § 10a Satz 2 GewStG, S. M1
Magazin
- Zu dieser Ausgabe, S. M3
- STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
- NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8
Bücherschau
- Handbuch der Quellenbesteuerung Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei Darbietungen, Lizenzen und Dividenden, S. M18
- Handbuch der Organschaft, S. M19
Steuerrecht
Aufsätze
- RA/FAStR Anne Nickert, RA/StB/FAStR/FAInsR & SanR Cornelius Nickert: Anmerkung zum Praxistipp „Wenn der GmbH die Krise droht – Gesellschafterdarlehen versus Gesellschaftereinlage”, S. 321
- Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt: Generative KI und der Wandel in der Steuerberatung: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen des DStV e.V. aus der Perspektive relevanter Akteure (Teil 1), S. 323
Der Tipp in der Mitte
Rechtsbehelfsempfehlung
- BFH erweitert Anwendungsbereich der einheitlichen Gebühr bei verbindlicher Auskunft, S. 339
Praxistipp
- Nachträgliche Errichtung einer Holdingstruktur mit Minderheitsbeteiligungen durch Körperschaftsteueroption nach § 1a KStG, S. 341
KANZLEIMANAGEMENT
Aufsätze
- Philipp Hüne: Outsourcing von Lohnabrechnungen, S. 343
- Zach Davis: Maßnahmen zur Personalgewinnung und zur Senkung der Fluktuation in der Steuerberatungspraxis, S. 344
Berufsrecht
Berufsstand
Aufsatz
- WP/StB Dipl.-Vw. Michael Weidenfeller, RA Dipl.-Verw. (FH) Christian Michel: DStV-Qualitätssiegel – Behördliche Akkreditierung sichert bestmöglichen Qualitäts- und Branchenstandard, S. 352
Berufsrecht-Aktuell
- Reichweite der Ersatzpflicht bei Beratungsfehlern, OLG Celle, 21.07.2025, 20 U 11/24, S. 358
Bericht aus Brüssel
Aufsatz
- KMU-Standards für Nachhaltigkeits-Reporting verabschiedet, S. 359
DStV NEWS
- 10/2025, S. N1
Inhalt Stbg 9/2025
Magazin
Editorial
- Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Rückwirkung bei Wegfall der Geschäftsgrundlage – aber mit Augenmaß, S. M1
Magazin
- Zu dieser Ausgabe, S. M3
- STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
- NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8
Bücherschau
- Außensteuergesetz: AStG, S. M18
- Umsatzsteuergesetz: UStG, S. M19
Im Gespräch
Aufsatz
- DStV- und DStI-Präsident StB Torsten Lüth und der Schriftleiter von „Die Steuerberatung” Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski, S. 281
Steuerrecht
Aufsätze
- StB/WP Dipl.-Kfm. Gerd Wichmann: Bedeutung der steuerlichen Rechnungslegungsvorschriften insbesondere für die Sonderbilanz – gleichzeitig Würdigung des BFH-Urteils vom 12. 7. 2023, S. 284
- Dipl.-Finw. Markus Ettinger: UmwStE 2025: Partieller Verlusttransfer im Bermudadreieck von § 4f, § 5 Abs. 7 EStG und Rz. 03.12 UmwStE, S. 290
Der Tipp in der Mitte
Rechtsbehelfsempfehlung
- Entsperrung von Mobiltelefonen mittels Fingerauflegen – Was darf die Fahndung in welchem Umfang sichern?, S. 299
Praxistipp
- Schenkweise Übertragung von Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt – Vermeidung von nachteiligen Folgen durch Verkehrswertgutachten, S. 301
Steuerrecht
Aufsätze
- Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Aktuelle Anmerkungen zur Gewerbesteuerpflicht, S. 304
Steuerstrafrecht
Aufsatz
- Prof. Dr. Sebastian Peters, Patrick Jagalla: Die Folgen der Aussetzung der Vollziehung im Besteuerungsverfahren auf den Vermögensarrest und die Einziehung im Strafverfahren, S. 310
BWL-SPOTLIGHT
Aufsatz
- StB Prof. Dr. Franz Jürgen Marx: Alte Pfade erkennen, neue Wege einschlagen – Anregungen für die erfolgsorientierte betriebswirtschaftliche Beratung –, S. 317
Berufsrecht
Berufsstand
Berufsrecht-Aktuell
- Zur Angemessenheit eines Zeithonorars, BGH, 08.05.2025, IX ZR 90/23, S. 318
Bericht aus Brüssel
Aufsatz
- Europäische Digitalgesetzgebung im Fokus des DStV, S. 319
DStV NEWS
- 9/2025, S. N1