Einkommensteuertabelle 2025
Einkommensteuertabelle 2025 inkl. Online-Berechnungstools, 40. Auflage, kart., 504 Seiten
116,82 €
Preise zzgl. MwSt
Für die schnelle Einkommensteuer-Ermittlung 2025!
Mithilfe der Einkommensteuertabelle 2025 lesen Sie schnell die zutreffende Einkommen- und Kirchensteuer sowie den Solidaritätszuschlag für das Jahr 2025 ab. Ebenfalls dargestellt ist die Auswirkung des Kindergelds und des Kinderbedarfsfreibetrags.
Achtung: Steuertarif 2025!
Durch das Steuerfortentwicklungsgesetz wurde der Einkommensteuertarif 2025 zum 1.1.2025 geändert!
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Neuer Einkommensteuertarif gültig ab dem 1.1.2025
- Neuer amtlicher Programmablauf zur manuellen Abrechnung ab März 2025
- Keine Unterscheidung zwischen Ost und West durch einheitliche Beitragsbemessungsgrenzen
- Praxisorientierte Erläuterungen
- Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Erlasse
- Inklusive Zugang zum umfassenden Online-Portal
Das ist neu
Steuerfortentwicklungsgesetz – SteFeG v. 23.12.2024
- Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags auf 12.096 € (für 2025) bzw. 12 348 € (ab 2026)
- Anhebung des Kinderfreibetrags jeweils für jeden Elternteil auf 3.336 € bzw. 3 414 € (ab 2026)
- Anhebung der Freigrenze beim Solidaritätszuschlag auf 39.900€ (für 2025) bzw. 40 700 € (ab 2026) für Zusammenveranlagte
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
- Einführung einer arithmetisch-degressiven Abschreibung für neu angeschaffte Elektrofahrzeuge (Anschaffungen zwischen 1.7.2025 und 31.12.2027)
- Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze bei der sog. Dienstwagenbesteuerung für die Begünstigung von Elektrofahrzeugen auf 100 000 € bei Anschaffungen nach dem 30.6.2025
Sonderbeilage Krisenzeiten: Herausforderungen im Lohnbüro!
Aktuelle Krisen wie der Ukraine-Krieg, die Energiekrise, Inflation und Fachkräftemangel stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Einige geraten dadurch in wirtschaftliche Schwierigkeiten, andere nutzen die Chance zur Neuausrichtung. Im Fokus stehen dabei Restrukturierung und Personalabbau. Hieraus ergeben sich auch Herausforderungen im Personalbüro. Unser Schwerpunktthema greift daher verschiedene Aspekte auf und erläutert diese, um Gedankenanstöße und erste Hilfestellungen zu geben.
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Personal- und Lohnbüros |
---|---|
Rechtsgebiete: | Einkommensteuer |
Erscheinungsform: |
ISBN: 978-3-08-348125-6