Umsatzsteuergesetz Kommentar
574,77 €
Preise zzgl. MwSt
Die Vorteile des Kommentars zum Umsatzsteuergesetz (UStG)
- Umfassende Kommentare zum nationalen UStG unter Berücksichtigung aktueller Änderungen
- Berücksichtigung und Kommentierungen der Vorschriften zur Mehrwertsteuer der EU
- Mit regelmäßigen Änderungen ist das Werk auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet
Für persönliche Anfragen und Bestellungen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0228 / 724-0 oder per E-Mail an info@stollfuss.de zur Verfügung.
Kommentierungen zum Umsatzsteuerrecht und Unionsrecht in einem Werk
Die Umsatzsteuer ist die Steuer mit der größten Verknüpfung zum EU-Recht. Die Umsetzung des Unionsrechts, insbesondere der MwStSystRL, erfordert fortlaufende Änderungen des nationalen Rechts.
Die Kommentierungen von Reiß, Kraeusel und Langer halten Sie stets auf dem aktuellsten Wissensstand. Der Umsatzsteuer Kommentar umfasst dabei nicht nur das UStG, sondern liefert ebenfalls artikelweise Kommentierungen zur MwStSystRL, der Mehrwertsteuer-Vorschrift der EU. Die einheitliche Darstellungsweise, zahlreiche Querverweise auf im Zusammenhang stehende Kommentarpassagen, sowie vereinfachende Schaubilder im Werk, ermöglichen Ihnen eine schnelle Orientierung und Problemlösung.
Die kostenlose Broschüre „Umsatzsteuer aktuell“ bringt Sie mit jeder Aktualisierungslieferung auf den neuesten Stand des Umsatzsteuerrechts. Übersichtlich gestaltet mit den Rubriken Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung, europäische Harmonisierung sowie aktuelle Aufsätze.
Der Umsatzsteuer Kommentar von Reiß, Kraeusel und Langer im Online- und Printabo
Folgende Inhalte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Umsatzsteuer Kommentar
Diese und mehr Themen erwarten Sie in dem Werk zum Umsatzsteuergesetz: Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris. - Fritsch / Huschens / Koisiak / Langer, 360° UStG eKommentar und Langer / Huschens, 360° MwStSystRL eKommentar
Unsere modernen Online-Kommentare mit blitzschnellen Aktualisierungen bei Gesetzesänderungen, neuen Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen. - eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.
Neu in der 183. Aktualisierung (April 2023):
Durch die Streichung von § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) vom 16.12.2022 wird klargestellt, dass die Voraussetzungen für das Vorliegen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung unabhängig von der in § 18a Abs. 10 enthaltenen Frist gelten. Diese ist allein für Zwecke der Durchführung eines ordnungsgemäßen innergemeinschaftlichen Kontrollverfahrens sowie eines etwaigen Bußgeldverfahrens nach § 26a Abs. 1 Nr. 5 UStG maßgebend. Die Verpflichtung zur Abgabe einer richtigen und vollständigen ZM als Voraussetzung für die Gewährung der Steuerbefreiung für die ausgeführten innergemeinschaftlichen Lieferungen besteht hingegen auch über die in § 18a Abs. 10 genannte Frist hinaus. Übermittelt der Unternehmer innerhalb der Festsetzungsfrist eine korrigierte ZM oder eine erstmalige ZM für den betreffenden Meldezeitraum vollständig und richtig, lebt die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferung bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen wieder auf bzw. die Voraussetzungen liegen bei einer erstmaligen Übermittlung der ZM für die Steuerbefreiung in diesem Zeitpunkt erstmals vor.
Neu in der 182. Aktualisierung (März 2023):
§ 13b UStG wurde durch Art. 12 Nr. 2 des Achten Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen vom 24.10.2022 geändert. Durch die Änderung wurde § 13b Abs. 2 Nr. 6 UStG ergänzt. Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers wird erweitert um die Übertragung von Emissionszertifikaten, die im nationalen System nach dem Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG –) vom 12.12.2019 gehandelt werden, an einen Unternehmer. Die Regelung tritt zum 1.1.2023 in Kraft (Art. 18 Abs. 4 des Gesetzes vom 24.10.2022).
Neu in der 181. Aktualisierung (Januar 2023):
Die Art. 184 bis 192 MwStSystRL regeln die Berichtigung des Vorsteuerabzugs. Der ursprünglich in Anspruch genommene Vorsteuerabzug ist zu berichtigen, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unzutreffend in Anspruch genommen wurde (Art. 184 MwStSystRL). Die Berichtigung erfolgt insbesondere dann, wenn sich die Verhältnisse, die bei der Vornahme des ursprünglichen Vorsteuerabzugs maßgeblich waren, zu einem späteren Zeitpunkt geändert haben (Art. 185 MwStSystRL).
Eine Berichtigung ist auch dann durchzuführen, wenn der Unternehmer die Gegenstände und Dienstleistungen nicht bzw. nicht mehr zur Ausführung von Umsätzen verwendet, weil er in Liquidation gegangen ist, das Unternehmen keine Umsätze mehr ausführt und der Unternehmer auch nicht beabsichtigt, die Gegenstände und Dienstleistungen zukünftig zur Ausführung steuerpflichtiger Umsätze zu verwenden und das Unternehmen aus dem Register der mehrwertsteuerpflichtigen Personen gestrichen wurde.
In der 180. Aktualisierung (November 2022):
Die 180. Auflage des Kommentars zum UStG von Reiß, Kraeusel und Langer enthält unter anderem folgende Änderungen:
- § 1a UStG (Innergemeinschaftlicher Erwerb)
- BFH v. 18.11.2021 (Tätigkeiten einer gemeinnützigen GmbH zugunsten ihrer Mitglieder)
- BMF v. 10.12.2021 (Einführungsschreiben zur Konsignationslagerregelung)
- § 15a UStG (Berichtigung des Vorsteuerabzugs)
- BFH v. 4.5.2022 (Erwerb einer gemischt genutzten Photovoltaikanlage)
- BFH v. 4.5.2022 (Zuordnung eines in Bauplänen mit „Arbeiten“ bezeichneten Zimmers zum Unternehmen)
- § 28 UStG (Zeitlich begrenzte Fassungen einzelner Gesetzesvorschriften)
- Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf die Lieferungen von Gas und Fernwärme
- Art. 93–105 MwStSystRL
- Richtlinie (EU) 2022/542 v. 5.4.2022
- Umsatzsteuer aktuell 8/2022
- Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf die Lieferungen von Gas und Fernwärme
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare |
---|---|
Rechtsgebiete: | Umsatz- u. Verkehrsteuern |
Erscheinungsform: | Print Apart |
ISBN: 978-3-08-254750-2
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Wolfram Reiß, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen,
Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Steuerrecht, Nürnberg,
Jörg Kraeusel, Ministerialdirigent im Bundesministerium der Finanzen a.D., Erding,
Michael Langer, Regierungsdirektor im Bundesministerium der Finanzen, Bonn