Versand: 35,51 €
Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ)
Preise zzgl. MwSt
Die Vorteile der DStZ
- Immer auf dem neusten Stand des Steuerrechts mit der DStZ
- Wichtige Informationen und Fachbeiträge zum Steuerrecht praxisnah aufbereitet
- Kurzberichterstattung zu aktuellen Gesetzen, Praxisfällen und mehr kompakt in einer Zeitschrift
Alle 14 Tage aktuell informiert mit der etablierten Zeitschrift über Steuern
Zweimal im Monat liefert die Deutsche Steuer-Zeitung Ihnen die aktuellen steuerlichen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung kompakt nach Hause. Ebenfalls kommen Sie in den Genuss praxisnaher Fachbeiträge, Diskussionsbeiträge und profitieren von Empfehlungen für die Gestaltungsberatung.
Sie können die Deutsche Steuer-Zeitung sowohl bequem im Online-Abo lesen oder auch als Printausgabe. Zudem können Sie den vergangenen Jahrgang der DStZ als gebundene Ausgabe bei uns online bestellen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Deutschen Steuer-Zeitung
- Kurzberichterstattung zur aktuellen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung
- Fachbeiträge zu praxisrelevanten Themen
- Empfehlungen für die kompetente Gestaltungsberatung
- Diskussionsbeiträge zur kritischen Auseinandersetzung mit Steuerthemen
- Praxisfall mit konkreten Fragen aus der Beratungspraxis; lösungsorientiert dargestellt
Alle wichtigen Themen für die steuerliche Beratung
- Allgemeines Steuerrecht
- Unternehmenssteuerrecht
- Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht
- Steuerliches Verfahrensrecht
- Wirtschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Berufsrecht der steuerberatenden Berufe
Aktuelles Thema in Heft 23 der DStZ (Dezember 2025) u.a.
Aktualisiertes BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte – Ein Überblick zu den Neuerungen
Kryptowerte haben sich als Anlageform längst etabliert und sind dadurch zunehmend in den Fokus von steuerrechtlichen Fragen gekommen. Die meisten Anleger sind sich nicht bewusst, dass jeder Wertzuwachs, jeder An- und Verkauf und jedes andere Rechtsgeschäft, etc. auch steuerliche Risiken und evtl. Erklärungspflichten mit sich bringen können. Mit Schreiben vom 06.03.2025 (BMF v. 06.03.2025 – IV C 1 – S 2256/00042/064/043 - BStBl I 2025, 658) hat das BMF seine Verwaltungsauffassung zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Kryptowerten aktualisiert. Das überarbeitete BMF-Schreiben ist relevant im Hinblick auf die detaillierten Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten. Eine Gegenüberstellung der wesentlichen Neuerungen gegenüber der Fassung des-BMF-Schreibens vom 10.05.2022 (BMF v. 10.05.2022 – Z IV C 1 – S 2256/19/10003 :001 - BStBl I 2022, 668) beleuchtet, welche neuen Pflichten zu beachten sind und welche praktischen Herausforderungen sich daraus für die Steuerpflichtigen und deren Berater ergeben.
Aktuelles Thema in Heft 22 der DStZ (November 2025) u.a.
Bestandsaufnahme und Gestaltungshinweise zum Jahresende 2025: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bilanzsteuerrechts und der steuerlichen Gewinnermittlung
Vielfach ist der Jahreswechsel auch Bilanzstichtag, so dass aktuelle Entwicklungen im Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht in den Blick zu nehmen sind. Dabei sind punktuelle Gesetzesänderungen aufzugreifen, aber insb. auch aktuelle Rechtsprechung zu diesem Themenbereich. Auch sind Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerrecht in den Blick zu nehmen. Dies zum einen auf Grund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes, aber zum anderen auch z.B., weil die beschlossenen Änderungen des Körperschaftsteuersatzes Auswirkungen auf die Bilanzierung latenter Steuern haben und sich die Frage stellt, in welchem Umfang sich die geänderten steuerbilanziellen Abschreibungsregeln in der Handelsbilanz auswirken.
Aktuelles Thema in Heft 21 der DStZ (November 2025) u.a.
Neuer Entwurf eines BMF-Schreibens zur E-Rechnung in Deutschland
Die Einbringung eines Mitunternehmeranteils durch eine natürliche Person in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft zu einem Wert unter dem gemeinen Wert nach § 20 Abs. 2 Satz 2 UmwStG kann auf mehreren Ebenen der gesellschaftsrechtlichen Struktur die umwandlungssteuerrechtlichen Sperrfristen nach § 22 UmwStG auslösen. Werden mit dem Mitunternehmeranteil auch Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft eingebracht, weil Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft als Sonderbetriebsvermögen mit eingebracht werden oder weil die Mitunternehmerschaft an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft beteiligt ist, stellt sich die Frage, inwieweit die erhaltenen Anteile an der übernehmenden Gesellschaft und die miteingebrachten Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft sperrfristbehaftet sind. Außerdem ist fraglich, ob die Veräußerung des eingebrachten Mitunternehmeranteils durch die übernehmende Gesellschaft einen Verstoß gegen die aus der Einbringung resultierenden Sperrfristen begründet und damit die Einbringungsgewinnbesteuerung auslöst.
Aktuelles Thema in Heft 20 der DStZ (Oktober 2025) u.a.
Neuer Entwurf eines BMF-Schreibens zur E-Rechnung in Deutschland
Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes (Gesetz v. 27.3.2024, BGBl. I 2024 Nr. 108) wurde die Einführung der E-Rechnung in Deutschland beschlossen. Die sich hierdurch ergebenden Änderungen, die Folgen für die Praxis sowie noch bestehende Fragen zu diesem Thema und auch der Inhalt eines diesbezüglichen Schreibens des BMF (BMF v. 15.10.2024, III C 2 – 27287-a/23/10001 :007, BStBl I 2024, 1320) wurden in der DStZ bereits ausführlich erörtert. Am 25.6.2025 veröffentlichte das BMF nun zu diesem Thema den Entwurf eines aktualisierten BMF-Schreibens und gab den Verbänden Gelegenheit zur Stellungnahme.
Aktuelles Thema in Heft 19 der DStZ (Oktober 2025) u.a.
Zwischen Gestaltung und Missbrauch: Die verschleierte Sachgründung im steuerrechtlichen Fokus
Die verschleierte Sachgründung wirft nach wie vor zahleiche Fragestellungen hinsichtlich der zivilrechtlichen Wirksamkeit und der steuerlichen Einordnung auf. Mit der Einführung des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen vom 23.10.2008 (MoMiG, BGBl. I 2008, 2026) wurden einige Fragen beantwortet, allerdings sind auch neue Problemstellungen hinzugekommen. Für die Praxis relevant ist die zivilrechtliche und steuerrechtliche Einordnung der verschleierten Sachgründung unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung und aktuellen Verwaltungsanweisungen.
Aktuelles Thema in Heft 18 der DStZ (September 2025) u.a.
Referentenentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – Überblick der Anforderungen im Vergleich zur aktuellen Rechtslage
Am 10.7.2025 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Der Entwurf schlägt auf Basis der CSRD in der durch die sog. „Stop-the-Clock“-Richtlinie geänderten Fassung die verpflichtende Erstellung und inhaltliche Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts vor. Die neuen Berichtspflichten sehen im Vergleich zur derzeit zu erstellenden nichtfinanziellen Erklärung eine stufenweise Vergrößerung des Anwendungsbereichs der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie eine deutliche Ausweitung der Berichtsanforderungen vor. Der vorliegende Beitrag zeigt die zentralen Anforderungen an den neuen Nachhaltigkeitsbericht im Vergleich zur aktuellen Rechtslage auf und bezieht vorliegende Stellungnahmen ein.
Aktuelles Thema in Heft 17 der DStZ (September 2025) u.a.
Steuerliches Investitionssofortprogramm umgesetzt
Binnen weniger Wochen wurden in der Steuerpolitik wesentliche Vereinbarungen aus dem im April 2025 zwischen der CDU/CSU und der SPD eingegangenen Koalitionsvertrag gesetzgeberisch umgesetzt. Der am 4.6.2025 vom Bun-deskabinett beschlossene Entwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland fand geringfügig modifiziert am 26.6.2025 die Mehrheit im Bundestag und passierte am 11.7.2025 den Bundesrat. Die Verkündung im Bundesgesetzblatt erfolgte am 18.7.2025 (BGBl. I 2025 Nr. 161). Wesentliche Elemente des beschlossenen Gesetzes sind zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen und eine zeitlich nachgelagerte schrittweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes.
Aktuelles Thema in Heft 16 der DStZ (August 2025) u.a.
Künstliche Intelligenz in der Steuerveranlagung: Effizienzgewinn oder rechtsstaatliches Risiko? (Teil II)
Die transformative Wirkung Künstlicher Intelligenz auf die Finanzverwaltung lässt sich gut am konkreten Beispiel des jüngst initiierten Pilotprojekts in Nordrhein-Westfalen beleuchten. Von offizieller Seite werden erhebliche Effizienzgewinne, Präzisionsverbesserungen und Entlastungen für das Personal hervorgehoben. Demgegenüber führt der KI-Einsatz zu rechtsstaatlichen Herausforderungen: algorithmische Diskriminierung, mangelnde Transparenz und Defizite im Rechtsschutz. Es werden konkrete Lösungsansätze für eine rechtskonforme behördliche KI-Integration entwickelt, die sowohl Modernisierungspotenziale realisiert als auch grundlegende Rechtsprinzipien wahrt.
Aktuelles Thema in Heft 15 der DStZ (August 2025) u.a.
Neue Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 ist die Besteuerung von Anteilen an Investmentfonds in § 19 Abs. 3 und § 49 Abs. 5 InvStG neu eingeführt worden. In Anlehnung an § 6 AStG finden nun auch bei privat gehaltenen Anteilen an Investmentfonds sog. Wegzugstatbestände mit Wirkung ab dem 1.1.2025 Anwendung. Der Gesetzgeber hat nunmehr eine Lücke geschlossen, indem die stillen Reserven bei der Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht im Inland besteuert werden. Hiervon sind jedoch nicht alle Investitionen betroffen, da der Gesetzgeber Schwellenwerte für die Besteuerung eingeführt hat. Die wesentlichen Neuerungen in § 19 Abs. 3 und § 49 Abs. 5 InvStG werden vorgestellt, ausgewählte Aspekte zudem einer kritischen Würdigung unterzogen und es gilt zu beleuchten, was Fondsanleger ab dem 1.1.2025 zu beachten haben.
Aktuelles Thema in Heft 14 der DStZ (Juli 2025) u.a.
Die ertragsteuerliche Behandlung des persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA
Im Rahmen der steuerlichen Behandlung der Bezüge eines persönlich haftenden Gesellschafters (phG) einer KGaA sind u.a. das Gewinnfeststellungsverfahren auch bei mehreren persönlich haftenden Gesellschaftern, die Behandlung der steuerfreien Einkünfte der KGaA bei den phG und die Steuerermäßigung nach § 35 EStG zu beleuchten.
Aktuelles Thema in Heft 13 der DStZ (Juli 2025) u.a.
Plädoyer für eine FGO-Novelle
Einer Prozessordnung muss der Spagat gelingen, Bewährtes zu bewahren und Neues zu wagen. Sind die Regelungen der Finanzgerichtsordnung noch zeitgemäß? Welche Bereiche der Finanzgerichtsordnung sollten modernisiert werden? Gibt es Regelungen in anderen Prozessordnungen, die in die Finanzgerichtsordnung übernommen werden können, um etwa finanzgerichtliche Verfahren zu beschleunigen? In der Verwaltungsgerichtsbarkeit wird zurzeit intensiv über eine Novelle der Verwaltungsgerichtsordnung diskutiert. Auch die Finanzgerichtsbarkeit sollte sich dieser Diskussion stellen ganz nach dem Motto: Bewährtes bewahren, aber auch Neues wagen.
Zeitschriften-Modul DStZ
Das DStZ Zeitschriften-ABO enthält kostenfrei für Sie das Online-Zeitschriften-Modul DStZ
ISSN: 0724-5637
| Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer |
|---|---|
| Rechtsgebiete: | Berufs- und Haftungsrecht u. Kanzleimanagement, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Wirtschaftsrecht |
| Erscheinungsform: |
Hochqualifizierte Autoren
Die renommierten und erfahrenen Schriftleiter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Joachim Schiffers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Thomas Köster sowie ein Expertenteam aus Steuerwissenschaft, Finanzgerichtsbarkeit, Beratung und Finanzverwaltung, sorgen für Praxisnähe und höchste Seriosität in der Zeitschrift zum Steuerrecht.
Leseprobe
Leseprobe kostenlos herunterladen
Inhalt DStZ 23/2025
Zu diesem Heft
- Editorial, S. I
DStZ-Aktuell
Unternehmer und Freiberufler
Unternehmensbesteuerung im Allgemeinen
- Berücksichtigung eines möglichen zukünftigen Betriebsaufgabe- oder Betriebsveräußerungsgewinns im Rahmen der Prognose der Gewinnerzielungsabsicht, BFH, 21.05.2025, III R 45/22, S. 873
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Bestätigungsanfrage, BFH, 15.09.2025, V B 25/25, S. 874
- Aufzeichnungen bei Verwendung einer offenen Ladenkasse – Schätzung – amtliche Richtsatzsammlung, BFH, 18.06.2025, X R 19/21, S. 875
Kapitalgesellschaften
- Keine (Pflicht-)Veranlagung bei Stellung eines Antrags auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG erst nach Ablauf der Festsetzungsfrist, BFH, 14.05.2025, VI R 17/23, S. 877
- Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach Ablösung eines bei ihrem unentgeltlichen Erwerb noch bestehenden Nießbrauchsvorbehalts, FG Düsseldorf, 04.09.2025, 9 K 2034/24 E, S. 878
Natürliche Personen
Besteuerung natürlicher Personen im Allgemeinen
- Abzug ersparter Mietaufwendungen als außergewöhnliche Belastung, BFH, 17.06.2025, VI R 15/23, S. 879
Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit
- Keine erste Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers beim Entleiher im Rahmen eines unbefristeten Leiharbeitsverhältnisses, BFH, 17.06.2025, VI R 22/23, S. 880
- Zur Grenzgängereigenschaft gemäß Art. 15a DBA-Schweiz 1971/2010, BFH, 19.09.2025, VI B 3/25, S. 880
Einkünfte aus Kapitalvermögen
- „Einseitiges Recht“ als Voraussetzungen von § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG, BFH, 03.06.2025, VIII R 9/22, S. 881
- Zur Besteuerung der Einlösung eines Gold-Warrants als sonstige Kapitalforderung, BFH, 03.06.2025, VIII R 5/24, S. 882
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung, BFH, 12.08.2025, IX R 23/24, S. 883
DStZ-Themen
- Johannes Höring: Aktualisiertes BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte – Ein Überblick zu den Neuerungen, S. 885
DStZ-Gestaltungen
- Prof. Dr. Joachim Schiffers: Bestandsaufnahme und Gestaltungshinweise zum Jahresende 2025: Hinweise zur Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften, S. 899
Inhalt DStZ 22/2025
Zu diesem Heft
- Editorial, S. I
DStZ-Aktuell
Unternehmer und Freiberufler
Unternehmensbesteuerung im Allgemeinen
- Abgrenzung von sofort abzugsfähigen Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Herstellungskosten im Sinne einer Zweitherstellung des Grund und Bodens, FG Münster, 03.06.2025, 13 K 356/23 E, S. 821
- Zollrecht: Vorabentscheidungsersuchen zur Tarifierung von Fischöl, BFH, 19.05.2025, VII R 18/22, S. 822
Natürliche Personen
Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit
- Unterkunftskosten bei einer doppelten Haushaltsführung eines Beamten im Ausland, BFH, 17.06.2025, IV R 21/23, S. 822
Grunderwerbsteuer
- Zweimalige Festsetzung von Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Gesellschaftsanteilen beim Auseinanderfallen von sog. Signing und Closing, BFH, 16.09.2025, II B 23/25 (AdV), S. 822
- Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs, BFH, 07.05.2025, II R 16/23, S. 825
DStZ-Aktuell
Für Berater
- Erfordernis eigenverantwortlicher Fristenkontrolle durch Berufsträger, BFH, 09.09.2025, VIII R 9/25, S. 825
- Akteneinsicht und Auskunft über den Inhalt einer anonymen Anzeige, BFH, 15.07.2025, IX R 25/24, S. 826
DStZ-Themen
- Johannes Höring: Steuerliche Änderungen 2025 in Luxemburg – Ein erster Überblick, S. 827
DStZ-Gestaltungen
- Prof. Dr. Joachim Schiffers: Bestandsaufnahme und Gestaltungshinweise zum Jahresende 2025: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Bilanzsteuerrechts und der steuerlichen Gewinnermittlung , S. 835
- Prof. Dr. Thomas Köster: Gestaltungshinweise zur Gewerbesteuer zum Jahresende 2025, S. 852
Inhalt DStZ 21/2025
Zu diesem Heft
- Editorial, S. I
DStZ-Aktuell
Unternehmer und Freiberufler
- Keine Begründung einer Betriebsaufspaltung durch Überlassung von Dachflächen zum Betrieb von Photovoltaikanlagen bei einem Umsatzanteil von weniger als 1 %, FG Düsseldorf, 19.02.2025, 5 K 814/22 G, F, S. 777
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft (§ 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG) , BFH, 21.05.2025, III R 32/22, S. 778
Kapitalgesellschaften
- AdV eines Grunderwerbsteuerbescheids im Zusammenhang mit einer Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH, FG Düsseldorf, 15.07.2025, V 170/25 A(GE), S. 780
DStZ-Aktuell
Gemeinnützige Körperschaften, BgA, Stiftungen
- Rückwirkender Wegfall der Gemeinnützigkeit wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Vermögensbindung, FG Münster, 29.11.2023, 13 K 1127/22 K, S. 780
- Kein Abzug der tatsächlichen Werbungskosten bei Streubesitzdividenden i.S.d. § 8b Abs. 4 KStG einer Stiftung, FG Hamburg, 27.06.2025, 5 K 9/25, S. 781
Natürliche Personen
Besteuerung natürlicher Personen im Allgemeinen
- Opfer eines Trickbetrugs kann Vermögensverlust nicht als außergewöhnliche Belastung geltend machen, FG Münster, 02.09.2025, 1 K 360/25 E, S. 782
Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Widerlegbare Vermutung der Einkünfteerzielungsabsicht bei unentgeltlicher Bürgschaft, BFH, 01.07.2025, VIII R 3/23, S. 782
Erbschaftsteuer
- Steuerbarkeit einer Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche, BFH, 09.04.2025, II R 48/21, S. 783
DStZ-Aktuell
Grundsteuer
- Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer B nach dem Bayerischen Grundsteuergesetz (BayGrStG), FG München, 25.06.2025, 4 K 113/25, S. 784
- Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer B nach dem Bayerischen Grundsteuergesetz (BayGrStG), FG München, 18.06.2025, 4 K 702/24, S. 785
- Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer B nach dem Bayerischen Grundsteuergesetz (BayGrStG), FG München, 13.08.2025, 4 K 164/25, S. 785
Für Berater
- Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör durch Übergehen von Klägervortrag, BFH, 15.07.2025, VIII B 42/24, S. 787
DStZ-Themen
- Dr. Peter Bauschatz, Katja Neutzner: Sperrfristbehaftung nach § 22 UmwStG durch Einbringung eines Mitunternehmeranteils verbunden mit einer (mittelbaren) Einbringung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Wege der Sacheinlage, S. 788
- Prof. Dr. Regina Maulberger, Prof. Dr. Robert Ullmann: Bedeutung und Einordnung „wirtschaftlicher Gründe“ im steuerlichen Fremdvergleich – Teil II, S. 804
- Gerhard Bruschke: Widerstreitende Steuerfestsetzungen nach § 174 AO, S. 814