EFG gebundener Jahrgang 2024
Preise zzgl. MwSt

Die Vorteile der EFG Zeitschrift
- Umfassend informiert mit dem Online-Zugang zur Datenbank der EFG Zeitschrift
- Kommentierungen, Gestaltungshinweise und Beispiele zu den Rechtsprechungen
- Kostenloser Download der Einzelhefte via App
Welche Bedeutung haben die Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG)?
Die Entscheidungen der Finanzgerichte sind ein Indikator dafür, wie sich die Rechtsprechung im Steuerrecht fortentwickelt. Für Sie kommt es darauf an, alle für die Beratungspraxis wesentlichen Finanzgerichts-Entscheidungen auf dem Radar zu haben, auch aus Haftungsgründen.
Das Konzept der EFG Zeitschrift:
- Die Auswahl der Entscheidungen: Die stets aktuellen Entscheidungen der Finanzgerichte sind von einer hochqualifizierten Redaktion aus erster Hand nach ihrer Relevanz für die Beratungspraxis ausgewählt.
- Die Aufbereitung der Gerichtsentscheidungen: Ein aussagekräftiger Leitsatz bildet die Quintessenz. Die Entscheidungsgründe konzentrieren sich auf die tragenden Gründe, ergänzt um Zwischenüberschriften.
- Die Kommentierung der Entscheidungen: Alle Entscheidungen werden in den EFG-Zeitschriften hochkarätig kommentiert. Es werden weiterführende Anmerkungen vorgenommen sowie Arbeitshilfen in Form von Gestaltungshinweisen und Beispielen aufgeführt.
Der Zugang zur Online-Datenbank:
Der Zugang zur Online-Datenbank der EFG stellt sämtliche Ausgaben seit dem Jahrgang 1995 digital zur Verfügung und bietet außerdem diverse Online-Funktionen wie die Beratersicht zur Steuerrechtsprechung (BeSt).
Umfassendes Archiv der EFG Zeitschrift
Neben der digitalen Verfügbarkeit aller Ausgaben der EFG Zeitschrift seit dem Jahrgang 1995 bietet der Online-Zugang als Service jährlich alle weiteren Finanzgerichts-Entscheidungen in der amtlich neutralisierten Fassung. Damit können Sie auf den gesonderten Abruf bei den einzelnen Finanzgerichten verzichten!
Sie haben außerdem Zugang zu einer umfassenden Rechtsprechungssammlung der obersten Gerichte mit mehr als 600.000 Entscheidungen sowie zu wichtigen Gesetzen, Verwaltungsanweisungen und weiteren Rechtsquellen.
Ergänzende Online-Mehrwerte
- Steuer-Eildienst
- Beratersicht zur Steuerrechtsprechung (BeSt)
- E-Mail-Push Dienst zu anhängigen Verfahren vor dem BFH, BVerfG und EuGH
- Als Abonnent der EFG können Sie die Ausgaben der Fachzeitschrift kostenlos in der App herunterladen
Jetzt die App zur EFG herunterladen!
Bestellnr.: 53200012200
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare |
---|---|
Erscheinungsform: |
Die Herausgeber
Herausgegeben unter Mitwirkung der Richter an den Finanzgerichten in der Bundesrepublik Deutschland.
Redaktion
Christian Wolsztynski
Harald Junker
Leseprobe
Leseprobe kostenlos herunterladen
Inhalt EFG 17/2025
Abgabenordnung
- Erweiterung des Haftungsgegenstands in einem Haftungsbescheid durch erweiternden Haftungsbescheid, FG Hamburg, Beschluss vom 07.03.2025, 6 V 84/24, S. 1193
- Keine Aufhebung der Kindergeldfestsetzung nach § 173 AO wegen Verletzung der Amtsermittlungspflicht, FG Düsseldorf, Urteil vom 08.03.2024, 15 K 1957/23 Kg, S. 1202
- Anwendbarkeit des § 176 AO auf erstmaligen Erlass von Grundlagenbescheiden, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.03.2025, 16 K 3035/23, S. 1205
- Zur Haftung eines Geschäftsführers bei unterlassener Vorsteuerberichtigung, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27.02.2025, 9 K 9146/21, S. 1206
Einkommensteuer
- Keine außergewöhnlichen Belastungen durch Aufwendungen im Zusammenhang mit der Entnahme und Lagerung von Eizellen beim PCO-Syndrom (sog. „social freezing“), Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 19.03.2025, 2 K 80/24, S. 1215
- Steuerfreiheit des Sanierungsertrags, FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.02.2025, 5 V 1093/24, S. 1217
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen erstmaliger Einrichtung eines Arbeitszimmers, FG Münster, Urteil vom 13.06.2025, 14 K 2124/21 E, S. 1220
- Unterjähriges Ausscheiden aus einer Personengesellschaft bei Veräußerung des Anteils zum Ablauf des 31. 12. des Streitjahres?, Sächsisches FG, Urteil vom 13.05.2024, 5 K 773/21, S. 1223
- Blockheizkraftwerk im Mietshaus führt insgesamt zu Vermietungseinkünften, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.04.2025, 16 K 16145/23, S. 1225
- Veräußerungsgewinn nach Zwangsversteigerung, Niedersächsisches FG, Urteil vom 07.12.2023, 10 K 239/20, S. 1227
- Gewinn aus der Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden Wohnmobils nicht steuerbar gem. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, Sächsisches FG, Urteil vom 20.12.2024, 5 K 960/24, S. 1229
- Begünstigung nach § 34c Abs. 5 EStG für inländischen Arbeitnehmer eines in der Schweiz ansässigen Arbeitgebers, Hessisches FG, Urteil vom 13.11.2024, 1 K 792/21, S. 1230
Einkommensteuer/Grundgesetz/Abgabenordnung
- Keine Steuerfreiheit der Gründerprämie, Thüringer FG, Urteil vom 26.06.2025, 1 K 426/22, S. 1235
Erbschaftsteuer
- Sind angemessene Vergütungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft bei der Lohnsumme zu berücksichtigen?, FG Münster, Urteil vom 15.04.2025, 3 K 483/24 F, S. 1237
Finanzgerichtsordnung
- Nutzung eines „fremden“ beSt, FG Köln, Urteil vom 27.05.2025, 15 K 631/25, S. 1241
Grunderwerbsteuer
- Zu den Voraussetzungen einer Aufhebung bzw. Änderung der Steuerfestsetzung gem. § 16 Abs. 4a GrEStG, FG Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2025, 5 V 846/25, S. 1244
Körperschaftsteuer
- Zur steuerrechtlichen Wirkung einer Anfechtung eines GmbH-Anteilskaufvertrags auf eine Forderungsabschreibung, FG Düsseldorf, Urteil vom 11.06.2025, 7 K 444/23 K, S. 1248
Kostengesetze
- Gebühren nach dem RVG für Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH, FG Bremen, Beschluss vom 01.07.2025, 2 Ko 59/25, S. 1251
Umsatzsteuer
- Zur Steuerfreiheit von Fahrschulunterricht, Thüringer FG, Urteil vom 23.05.2023, 2 K 23/21, S. 1256
- Änderung nach § 27 Abs. 19 UStG auch bei Abnahme nach dem 14. 2. 2014 bei davor vereinnahmten Abschlagszahlungen, FG Nürnberg, Urteil vom 18.03.2025, 2 K 1246/22, S. 1259
Inhalt EFG 16/2025
Abgabenordnung
- Verfassungsrechtliche Zweifel an der Zulässigkeit unterschiedlicher Höhe der Zinssätze für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen auch nach dem 31. 12. 2022, FG Köln, Beschluss vom 08.04.2025, 4 V 444/25, S. 1121
- Zur Frage ernstlicher Zweifel hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge im Jahr 2022, FG Köln, Beschluss vom 17.01.2025, 12 V 1324/24, S. 1124
- Urteile auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO sind vorläufig vollstreckbar, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.02.2025, 16 K 16078/23, S. 1127
Abgabenordnung/Bilanzrecht/Einkommensteuer
- Bilanzberichtigung nach bestandskräftiger Veranlagung wegen „offenbarer Unrichtigkeit“ einer fehlerhaften Bilanzierung einer Umsatzsteuerverbindlichkeit, FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08.04.2025, 3 K 1088/23, S. 1131
Abgabenordnung/Einkommensteuer
- Keine abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen bei Auflösung des Unterschiedsbetrags gem. § 5a Abs. 4 Satz 3 Nr. 3 EStG, FG Hamburg, Urteil vom 11.12.2024, 2 K 62/21, S. 1134
Bilanzrecht/Körperschaftsteuer
- Ermittlung des Teilwerts einer Pensionsrückstellung bei dynamisch ausgestalteter Anpassungsverpflichtung unter Verstoß gegen die gesetzliche Übergangsregelung in § 30c Abs. 1 i. V. m. § 16 Abs. 3 Nr. 1 BetrAVG, Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 05.02.2025, 1 K 41/23, S. 1141
Einkommensteuer
- Zur Verfassungsmäßigkeit des typisierten Zinssatzes gem. § 4 Abs. 4a Satz 3 EStG im Jahr 2013, FG Baden-Württemberg, Urteil vom 05.12.2023, 6 K 1177/23, S. 1149
- Zur Steuerfreiheit von Einkünften einer Schiedsperson, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 02.04.2025, 5 K 5031/23, S. 1151
- Zu den Anforderungen an den Sachverständigen und das Gutachten bei der Schätzung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes gem. § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG, FG Münster, Urteil vom 02.04.2025, 14 K 654/23 E, S. 1153
- Erste Tätigkeitsstätte eines Hafenarbeiters, FG Bremen, Urteil vom 06.02.2025, 1 K 39/23, S. 1157
- Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps, Niedersächsisches FG, Urteil vom 11.02.2025, 8 K 169/23, S. 1162
Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
- Angemessenheit von Flugzeugaufwendungen, FG Münster, Urteil vom 15.04.2025, 9 K 126/22 K,G, S. 1166
Gewerbesteuer
- Schädlichkeit der Verwaltung fremden Grundbesitzes trotz behaupteter fehlender Gewinnerzielungsabsicht, FG Münster, Urteil vom 26.03.2025, 13 K 391/23 G, S. 1168
Grunderwerbsteuer
- Grunderwerbsteuerfreie Bestellung eines Erbbaurechts für einen Schulträger (§ 4 Nr. 1 GrEStG), FG Baden-Württemberg, Urteil vom 06.12.2024, 5 K 1618/24, S. 1172
- § 16 Abs. 2 GrEStG setzt nicht die Steuerbarkeit des ersten Erwerbsvorgangs voraus, FG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.07.2024, 5 K 1668/22, S. 1174
Körperschaftsteuer
- Beschluss über die Stilllegung der Organgesellschaft steht der Organschaft nicht entgegen, FG Münster, Urteil vom 27.03.2025, 10 K 2795/22 F, S. 1176
Schenkungsteuer/Bewertungsrecht
- Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliches Vermögen nach Nießbrauchsverzicht; Abzinsung einer aufschiebend bedingten Last bei Festsetzung von Schenkungsteuer, Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 31.03.2025, 3 K 28/24, S. 1181
Umsatzsteuer
- Vorsteuerabzug bei Abschluss eines Kantinennutzungsvertrags, FG München, Urteil vom 26.09.2023, 5 K 760/20, S. 1188
Inhalt EFG 15/2025
Abgabenordnung
- Zurechnung von Geschäftsanteilen an einer GmbH – Vorliegen eines Scheingeschäfts und einer nicht notariell beurkundeten Treuhandabrede bei der Veräußerung von GmbH-Anteilen, FG Köln, Urteil vom 31.10.2024, 11 K 1197/13, S. 1049
Einkommensteuer
- Handel mit Kryptowerten, FG Nürnberg, Urteil vom 22.01.2025, 3 K 760/22, S. 1058
- WK für dienstliche Nutzung des Privatautos trotz vorhandenen Dienstwagens, Niedersächsisches FG, Urteil vom 18.09.2024, 9 K 183/23, S. 1067
- Zur Einkünftequalifikation bei vermeintlicher und/oder tatsächlicher Vermietung und Veräußerung von größtenteils nicht existenten Seefrachtcontainern, FG Münster, Urteil vom 14.05.2025, 6 K 608/22 E, S. 1072
- Keine kürzere Nutzungsdauer einer Immobilie, wenn nach der Prognose eines gerichtlich bestellten Gutachters die Nutzungsdauer des Gebäudes bei wirtschaftlich sinnvoller Modernisierung verlängert werden könnte, FG München, Urteil vom 10.04.2025, 10 K 1531/21, S. 1078
Einkommensteuer/Abgabenordnung
- Wirtschaftliches Eigentum an einem Personengesellschaftsanteil bei gegenseitig eingeräumter Call- und Put-Option, FG Münster, Urteil vom 08.04.2025, 15 K 421/21 G,F, S. 1080
Grundsteuer
- Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer B nach dem Bayerischen Grundsteuergesetz (BayGrStG), FG München, Urteil vom 30.04.2025, 4 K 1312/24, S. 1091
Grundsteuer/Abgabenordnung/Grundgesetz
- Keine AdV für Grundsteuerwertbescheid (Berlin/Bundesmodell), FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21.02.2025, 3 V 3178/24, S. 1095
Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer
- Unterjährige Ergebniskonsolidierung bei der Anwendung von § 8c KStG in Organschaftsfällen, FG Düsseldorf, Urteil vom 09.12.2024, 6 K 1772/20 K,G,F, S. 1102
Umsatzsteuer
- Zahlung für die Eingehung eines Vertrags mit einer Geldverbindlichkeit ist umsatzsteuerfrei, FG Münster, Urteil vom 11.03.2025, 15 K 3303/20 U, S. 1107
Umwandlung
- Einbringungsgewinn II – Sperrfristverstoß durch Abwärtsverschmelzung (down stream-merger), Hessisches FG, Urteil vom 05.11.2024, 8 K 339/15, S. 1115