EFG gebundener Jahrgang 2024
Preise zzgl. MwSt

Die Vorteile der EFG Zeitschrift
- Umfassend informiert mit dem Online-Zugang zur Datenbank der EFG Zeitschrift
- Kommentierungen, Gestaltungshinweise und Beispiele zu den Rechtsprechungen
- Kostenloser Download der Einzelhefte via App
Welche Bedeutung haben die Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG)?
Die Entscheidungen der Finanzgerichte sind ein Indikator dafür, wie sich die Rechtsprechung im Steuerrecht fortentwickelt. Für Sie kommt es darauf an, alle für die Beratungspraxis wesentlichen Finanzgerichts-Entscheidungen auf dem Radar zu haben, auch aus Haftungsgründen.
Das Konzept der EFG Zeitschrift:
- Die Auswahl der Entscheidungen: Die stets aktuellen Entscheidungen der Finanzgerichte sind von einer hochqualifizierten Redaktion aus erster Hand nach ihrer Relevanz für die Beratungspraxis ausgewählt.
- Die Aufbereitung der Gerichtsentscheidungen: Ein aussagekräftiger Leitsatz bildet die Quintessenz. Die Entscheidungsgründe konzentrieren sich auf die tragenden Gründe, ergänzt um Zwischenüberschriften.
- Die Kommentierung der Entscheidungen: Alle Entscheidungen werden in den EFG-Zeitschriften hochkarätig kommentiert. Es werden weiterführende Anmerkungen vorgenommen sowie Arbeitshilfen in Form von Gestaltungshinweisen und Beispielen aufgeführt.
Der Zugang zur Online-Datenbank:
Der Zugang zur Online-Datenbank der EFG stellt sämtliche Ausgaben seit dem Jahrgang 1995 digital zur Verfügung und bietet außerdem diverse Online-Funktionen wie die Beratersicht zur Steuerrechtsprechung (BeSt).
Umfassendes Archiv der EFG Zeitschrift
Neben der digitalen Verfügbarkeit aller Ausgaben der EFG Zeitschrift seit dem Jahrgang 1995 bietet der Online-Zugang als Service jährlich alle weiteren Finanzgerichts-Entscheidungen in der amtlich neutralisierten Fassung. Damit können Sie auf den gesonderten Abruf bei den einzelnen Finanzgerichten verzichten!
Sie haben außerdem Zugang zu einer umfassenden Rechtsprechungssammlung der obersten Gerichte mit mehr als 600.000 Entscheidungen sowie zu wichtigen Gesetzen, Verwaltungsanweisungen und weiteren Rechtsquellen.
Ergänzende Online-Mehrwerte
- Steuer-Eildienst
- Beratersicht zur Steuerrechtsprechung (BeSt)
- E-Mail-Push Dienst zu anhängigen Verfahren vor dem BFH, BVerfG und EuGH
- Als Abonnent der EFG können Sie die Ausgaben der Fachzeitschrift kostenlos in der App herunterladen
Jetzt die App zur EFG herunterladen!
Bestellnr.: 53200012200
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare |
---|---|
Erscheinungsform: |
Die Herausgeber
Herausgegeben unter Mitwirkung der Richter an den Finanzgerichten in der Bundesrepublik Deutschland.
Redaktion
Christian Wolsztynski
Harald Junker
Leseprobe
Leseprobe kostenlos herunterladen
Inhalt EFG 15/2025
Abgabenordnung
- Zurechnung von Geschäftsanteilen an einer GmbH – Vorliegen eines Scheingeschäfts und einer nicht notariell beurkundeten Treuhandabrede bei der Veräußerung von GmbH-Anteilen, FG Köln, Urteil vom 31.10.2024, 11 K 1197/13, S. 1049
Einkommensteuer
- Handel mit Kryptowerten, FG Nürnberg, Urteil vom 22.01.2025, 3 K 760/22, S. 1058
- WK für dienstliche Nutzung des Privatautos trotz vorhandenen Dienstwagens, Niedersächsisches FG, Urteil vom 18.09.2024, 9 K 183/23, S. 1067
- Zur Einkünftequalifikation bei vermeintlicher und/oder tatsächlicher Vermietung und Veräußerung von größtenteils nicht existenten Seefrachtcontainern, FG Münster, Urteil vom 14.05.2025, 6 K 608/22 E, S. 1072
- Keine kürzere Nutzungsdauer einer Immobilie, wenn nach der Prognose eines gerichtlich bestellten Gutachters die Nutzungsdauer des Gebäudes bei wirtschaftlich sinnvoller Modernisierung verlängert werden könnte, FG München, Urteil vom 10.04.2025, 10 K 1531/21, S. 1078
Einkommensteuer/Abgabenordnung
- Wirtschaftliches Eigentum an einem Personengesellschaftsanteil bei gegenseitig eingeräumter Call- und Put-Option, FG Münster, Urteil vom 08.04.2025, 15 K 421/21 G,F, S. 1080
Grundsteuer
- Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer B nach dem Bayerischen Grundsteuergesetz (BayGrStG), FG München, Urteil vom 30.04.2025, 4 K 1312/24, S. 1091
Grundsteuer/Abgabenordnung/Grundgesetz
- Keine AdV für Grundsteuerwertbescheid (Berlin/Bundesmodell), FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21.02.2025, 3 V 3178/24, S. 1095
Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer
- Unterjährige Ergebniskonsolidierung bei der Anwendung von § 8c KStG in Organschaftsfällen, FG Düsseldorf, Urteil vom 09.12.2024, 6 K 1772/20 K,G,F, S. 1102
Umsatzsteuer
- Zahlung für die Eingehung eines Vertrags mit einer Geldverbindlichkeit ist umsatzsteuerfrei, FG Münster, Urteil vom 11.03.2025, 15 K 3303/20 U, S. 1107
Umwandlung
- Einbringungsgewinn II – Sperrfristverstoß durch Abwärtsverschmelzung (down stream-merger), Hessisches FG, Urteil vom 05.11.2024, 8 K 339/15, S. 1115
Inhalt EFG 14/2025
Abgabenordnung
- Wirksamkeit einer Einspruchsrücknahme – Auslegung einer Rücknahmeerklärung; Beschränkung einer Vollmacht, FG Hamburg, Urteil vom 11.02.2025, 6 K 155/23, S. 977
- Haftungsinanspruchnahme nur des Geschäftsführers ohne Inanspruchnahme des Prokuristen, FG Münster, Urteil vom 15.04.2025, 9 K 2310/22, S. 984
- Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit von § 238 Abs. 1a AO im Falle von Erstattungszinsen, FG Düsseldorf, Urteil vom 11.04.2025, 3 K 1094/23 AO, S. 986
Bewertungsrecht
- Bedarfsbewertung: Anpassung des Bodenrichtwerts an die am Bewertungsstichtag vorhandene tatsächliche Bebauung, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 18.12.2024, 16 K 17071/23, S. 991
Doppelbesteuerungsabkommen/Investmentsteuerrecht
- VVaG keine KapG i. S. des Schachtelprivilegs (Art. 20 Abs. 2 Satz 3 DBA-Luxemburg 1958/2009), FG München, Urteil vom 14.11.2024, 7 K 224/22, S. 998
Einkommensteuer
- Besteuerungsrecht an Versorgungsleistungen, FG Baden-Württemberg, Urteil vom 28.11.2024, 12 K 549/23, S. 1003
- Keine gemischte Schenkung bei vollentgeltlicher Ausgestaltung des Übertragungsvertrages und bei Bestellung eines Ergänzungsbetreuers, FG Düsseldorf, Urteil vom 08.04.2025, 10 K 245/22 E, S. 1006
- Kein Kindergeldanspruch für Unionsbürger-Kind eines nicht freizügigkeitsberechtigten Drittstaatsangehörigen mit bloßer Fiktionsbescheinigung, FG Münster, Urteil vom 15.04.2025, 9 K 2450/21 Kg, S. 1012
Finanzgerichtsordnung
- Zum Formzwang des § 52d FGO bei Klage eines Steuerberaters in eigener Sache, FG München, Urteil vom 06.12.2023, 9 K 956/23, S. 1016
Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerliche Behandlung der Wahlleistung Unterkunft eines Krankenhauses, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.03.2025, 6 K 6082/23, S. 1019
- Hinzurechnung von Mietaufwendungen für Logistikflächen gem. § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG, FG Baden-Württemberg, Urteil vom 07.10.2024, 10 K 953/22, S. 1024
Grunderwerbsteuer
- Anwendung der Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 6 GrEStG neben der Steuerbefreiung gem. § 6 Abs. 2 Satz 1 GrEStG, FG Baden-Württemberg, Urteil vom 05.07.2024, 5 K 2326/22, S. 1028
Körperschaftsteuer
- Verdeckte Einlage durch Verzicht des nicht beherrschenden Gesellschafters auf seine Pensionszusage im Zusammenhang mit der Anteilsveräußerung, FG Düsseldorf, Urteil vom 19.05.2025, 6 K 343/21 K,G,F, S. 1032
Umsatzsteuer
- Zur Steuerfreiheit von Beförderungsleistungen, die Werkstätten für behinderte Menschen gegenüber den bei ihnen tätigen hilfsbedürftigen Personen erbringen, damit diese von ihrem Wohnort zur Werkstatt und zurück gelangen, FG Münster, Urteil vom 13.03.2025, 5 K 894/22 U, S. 1036
Inhalt EFG 13/2025
Abgabenordnung
- Auskunftsersuchen bei grenzüberschreitender Konzernstruktur, FG Köln, Beschluss vom 18.12.2024, 2 V 996/24, S. 905
- Zustellung einer Einspruchsentscheidung gegen Empfangsbekenntnis an eine Berufsausübungsgesellschaft, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.01.2025, 6 K 6131/24, S. 908
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei nachträglicher Kenntnis vom Zugang der Entscheidung; elektronische Übermittlung von Dokumenten, FG Hamburg, Urteil vom 27.01.2025, 6 K 87/23, S. 911
Einkommensteuer
- Steuerpflichtige Zinsen aus den Sparanteilen, die in den Beiträgen zu Versicherungen auf den Erlebens- oder Todesfall enthalten sind, bei steuerschädlicher Finanzierung von Geldbeschaffungskosten, FG Düsseldorf, Urteil vom 28.02.2025, 10 K 492/22 F, S. 915
- Abzugsfähigkeit von Kosten für Incentive-Reisen, FG Köln, Urteil vom 30.01.2025, 10 K 101/21, S. 920
- Aktivierungsverbot bei bestrittener vertraglicher Forderung, FG Münster, Urteil vom 26.03.2025, 7 K 2394/20 E,G, S. 923
- Zur ersten Tätigkeitsstätte eines Piloten, FG Köln, Urteil vom 04.12.2024, 12 K 1369/21, S. 930
- Unterlassener Kapitalertragsteuerabzug steht einem Feststellungsbescheid gegenüber dem Gläubiger der Kapitalerträge nicht entgegen, FG Münster, Urteil vom 29.09.2023, 4 K 1411/19 F, S. 934
- § 6b-Rücklage: Zur Ausübung von Wahlrechten, der Reichweite der Gesamtrechtsnachfolge sowie zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.03.2025, 8 K 8162/23, S. 940
Einkommensteuer/Abgabenordnung
- Zu den Voraussetzungen eines „Fälligkeitszuflusses“ zu Gunsten des beherrschenden Gesellschafters einer GmbH bezüglich der Zinsen aus einem Gesellschafterdarlehen, Sächsisches FG, Urteil vom 13.02.2025, 4 K 545/22, S. 947
Finanzgerichtsordnung
- Dateiformat elektronischer Dokumente, FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil vom 12.06.2024, 1 K 658/23, S. 951
- Anforderungen an die wirksame elektronische Übermittlung einer Klageschrift, FG Hamburg, Urteil vom 03.12.2024, 4 K 16/23, S. 954
- Keine Nichtigkeit der Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV), FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 14.02.2025, 14 V 14073/24, S. 958
Gewerbesteuer
- Umfang der GewSt-Befreiung nach § 3 Nr. 20 Buchst. e GewStG, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.01.2025, 8 K 8040/24, S. 962
- Veräußerung von Anlagevermögen durch eine nach § 3 Nr. 20 Buchst. d GewStG begünstigte Einrichtung, FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.03.2025, 6 K 6113/23, S. 965
Grundsteuer
- Keine Aussetzung der Vollziehung eines Grundsteuerwertbescheids bei fehlendem besonderen Aussetzungsinteresse – Hessisches Grundsteuermodell, Hessisches FG, Beschluss vom 14.01.2025, 3 V 1389/24, S. 968
Umsatzsteuer
- Zu den Voraussetzungen für die nicht umsatzsteuerbare Entnahme und anschließende Veräußerung eines zuvor – ohne die Möglichkeit eines Vorsteuerabzugs – im Wege der Einlage dem Unternehmen zugeordneten Fahrzeuges, Niedersächsisches FG, Urteil vom 03.04.2025, 5 K 15/24, S. 970
- Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH durch Sacheinlage eines PKW in die GmbH-Vorgesellschaft, Niedersächsisches FG, Urteil vom 03.04.2025, 5 K 111/24, S. 973