Handbuch zur Insolvenz

Die deutsche Wirtschaft muss weiterhin vermehrt, insbesondere verstärkt durch die europäische Staatsschuldenkrise, mit Insolvenzen rechnen. Kompetente Insolvenzberatung ist daher besonders gefragt.

Dieses Handbuch ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
LBW in 3 Ordnern inklusive Online-Zugang zum Werk + eNews Steuern; ca. 4.500 Seiten; ca. 4 Aktualisierungen pro Jahr (Fortsetzungsbezug: mindestens 1 Jahr)

130,84 €

Preise zzgl. MwSt

Recht – Steuern – Betriebswirtschaft. Sicher beraten in der Krise!

Zwar sind die Fallzahlen der Insolvenzen in den vergangenen Jahren rückläufig. Es sind aber vermehrt Großinsolvenzen festzustellen, weshalb auch die Schäden aus Insolvenzen insgesamt steigen können. Aber auch bei Insolvenzen von Kleinbetrieben gilt weiterhin, kompetente Insolvenzberatung ist besonders gefragt. Damit Sie als Berater diese Chance konsequent und erfolgreich nutzen können, bietet Ihnen unser Handbuch zur Insolvenz das nötige Rüstzeug. Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte u.a. des Regelinsolvenz- und Verbraucherinsolvenzverfahrens sowie der Sanierungsberatung werden aufgezeigt. Zudem wird die Rolle der Bank bei der Insolvenz des Bankkunden dargestellt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

  • Einzigartige Darstellung und Kommentierung des kompletten Insolvenzrechts in einem Werk
  • Wegen der Struktur und Darstellungstiefe für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet
  • Umfassende Auswertung der neuesten Rechtsprechung, der relevanten Literatur und wichtiger Verwaltungsanweisungen
  • Praxisbewährte Arbeitshilfen (z.B. Musterformulierungen, Checklisten etc.)

Das ist neu

  • Die Geltendmachung der persönlichen Haftung des Gesellschafters (§ 93 InsO)
  • Darstellung der Rechte und Pflichten des Schuldners im Insolvenzverfahren
  • Insolvenzarbeitsrecht (z.B. Insolvenzgeld)
  • Umfassende Berücksichtigung der Reform der Insolvenzanfechtung

Grundlegend aktualisiert und überarbeitet wurden in der 108. Aktualisierung (April 2023):

  • Fach 1 „Aktuelles“
    • Rechtsprechungsübersicht
    • Literaturübersicht
  • Fach 2 „Regelinsolvenzverfahren“
    • Kapitel 20: Verteilung der Masse
  • Fach 5 „Besteuerung und Rechnungslegung in der Insolvenz“
    • Kapitel 4: Die Kassen- und Rechnungslegungsprüfung im Insolvenzverfahren
  • Fach 11 „Branchenspezifika in der Insolvenz“
    • Kapitel 2: Lieferantenpool

Grundlegend aktualisiert und überarbeitet wurden in der 107. Aktualisierung (Januar 2023):

  • Fach 1 „Aktuelles“
    • Rechtsprechungsübersicht
    • Literaturübersicht
  • Fach 3 „Verbraucherinsolvenz- und sonstige besondere Insolvenzverfahren“
    • Kapitel 2: Restschuldbefreiung (Autor: Lutz Erdmann)
  • Fach 5 „Besteuerung und Rechnungslegung in der Insolvenz“
    • Kapitel 2: Materielles Insolvenzsteuerrecht, Abschnitte A. bis C. (Autor: Wolfgang Hohl)

Grundlegend aktualisiert und überarbeitet wurden in der 106. Aktualisierung (November 2022):

  • Fach 1 „Aktuelles”
    • Rechtsprechungsübersicht
    • Literaturübersicht
    • Wichtige Themen: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Insolvenzrecht
  • Fach 2 „Regelinsolvenzverfahren“
    • Kapitel 8: Insolvenzverwalter
    • Kapitel 10: Organe der Gläubiger (Teil B. (Vorläufiger) Gläubigerausschuss)
  • Fach 6 „Insolvenzarbeitsrecht“
    • Kapitel 4: Insolvenzgeld
Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare, Unternehmen
Rechtsgebiete: Handels- u. Gesellschaftsrecht
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-254800-4

Unter der Federführung von

Dipl.-Finanzwirt Joachim Kraemer
Professor Dr. Heinz Vallender, Richter am Amtsgericht,
Dr. Norbert Vogelsang, Regierungsdirektor