Internationales Bilanzrecht Kommentar
249,00 €
Preise zzgl. MwSt
Ziele und Zielgruppe
Mit dem Thiele/von Keitz/Brücks perfekt vorbereitet für den IFRS-Abschluss. Der Kommentar erläutert die Standards in einer völlig neuen und einzigartigen Struktur: Jeder IFRS/IAS wird in zusammenhängende Sinneinheiten untergliedert, die direkt im Anschluss kommentiert und mit Hilfe von Beispielen und Anwendungshinweisen erläutert werden. Die systematische Darstellung von Standardentwürfen gibt frühzeitig erste Hinweise auf zukünftig zu berücksichtigende Änderungen.
Die Schwerpunkte des Kommentars lassen sich wie folgt beschreiben:
- Kommentierung ausschließlich der in EU-Recht übernommenen IFRS
- Auslegung der IFRS unter Berücksichtigung des Meinungsbildes auf europäischer Ebene
- Systematische Darstellung neuer Standardentwürfe im Fach „Aktuelles“
Nur Print war gestern!
Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Internationales Bilanzrecht Kommentar
mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris. - eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.
Aktuell in der 73. Aktualisierung (November 2025) u.a.:
Die neue 73. AL beinhaltet die umfassende Aktualisierung der IFRS 7 Kommentierung. Seit der letzten Aktualisierung sind Änderungen durch mehrere Verordnungen verkündet worden, zuletzt durch die VO (EU) 2025/1331 v. 9.7.2025. Die neue Kommentierung nimmt dies zum Anlass, Themen wie die „Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen“, die „Reform der Referenzzinssätze“, den „beizulegenden Zeitwert“, die „Auswirkungen von Vertragsklauseln“ sowie die neuen „Verträge mit Bezug zu naturabhängigem Strom“ etc. ausführlich zu erörtern.
Der 3. Teil der IFRS-Kommentierung beendet die mehrteilige Aktualisierung. Im Fokus des 3. Teils stehen die Vorschriften zur Bewertung.
Die kommende 74. AL erscheint voraussichtlich im Januar 2026.
Aktuell in der 72. Aktualisierung (September 2025) u.a.:
Die neue 72. AL beinhaltet die weitere Aktualisierung der IFRS 9-Kommentierung (Teil 2). Im Mittelpunkt steht die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften bzw. -beziehungen. Zahlreiche Beispielsfälle und Berechnungen vervollständigen die Kommentierung mit dem Ziel, das Verständnis zu erleichtern. Die Kommentierung wird fortgesetzt mit dem 3. Teil.
Die aktualisierte Kommentierung des IAS 21 berücksichtigt die Anpassungen verschiedener Paragraphen des Standards (bspw. IAS 21.8, IAS 21.26, IAS 21.8A-B, IAS 21.19A, IAS 21.57A-B, IAS 21.60L-M), die erstmals in der ersten Berichtsperiode eines am 1.1.2025 oder beginnenden Geschäftsjahres anzuwenden sind. Neu hinzugekommen ist auch der Anhang A. Anhang A befasst sich mit den Anwendungsleitlinien und der Frage, wann eine Währung als nicht umtauschbar gilt.
Aktuell in der 71. Aktualisierung (Juli 2025) u.a.:
Aktuelles
- Finalisierte Änderungen an IFRS 7 und IFRS 9 betreffend Verträge über naturabhängige Stromversorgung
- ED/2024/4: Umrechnung in eine hochinflationäre Berichtswährung: Änderungsvorschläge zu IAS 21
- ED/2024/6: Klimabezogene und sonstige Unsicherheiten im Abschluss: vorgeschlagene erläuternde Beispiele
IFRS 9 (Finanzinstrumente):
- Teil 1 der umfassend aktualisierten Kommentierung unter Berücksichtigung der VO (EU) 2025/1047 v. 27.5.2025 zur Änderung der VO (EU) 2023/1803
| Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Bilanzbuchhalter |
|---|---|
| Rechtsgebiete: | Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Internationales Steuerrecht, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern |
| Erscheinungsform: |
ISBN: 978-3-08-350900-4
Herausgegeben von:
Professor Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal
Professor Dr. Isabel von Keitz, Fachhochschule Münster
Michael Brücks, Dipl.-Kaufmann, Deutsche Telekom AG, Bonn