Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ziele und Zielgruppe

Mit dem Thiele/von Keitz/Brücks perfekt vorbereitet für den IFRS-Abschluss. Der Kommentar erläutert die Standards in einer völlig neuen und einzigartigen Struktur: Jeder IFRS/IAS wird in zusammenhängende Sinneinheiten untergliedert, die direkt im Anschluss kommentiert und mit Hilfe von Beispielen und Anwendungshinweisen erläutert werden. Die systematische Darstellung von Standardentwürfen gibt frühzeitig erste Hinweise auf zukünftig zu berücksichtigende Änderungen.

Die Schwerpunkte des Kommentars lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Kommentierung ausschließlich der in EU-Recht übernommenen IFRS
  • Auslegung der IFRS unter Berücksichtigung des Meinungsbildes auf europäischer Ebene
  • Systematische Darstellung neuer Standardentwürfe im Fach „Aktuelles“ 

Nur Print war gestern!

Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:

  • Online-Zugang zum Internationales Bilanzrecht Kommentar
    mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
  • eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
    mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.

Aktuell in der 71. Aktualisierung (Juli 2025) u.a.:

Aktuelles

  • Finalisierte Änderungen an IFRS 7 und IFRS 9 betreffend Verträge über naturabhängige Stromversorgung
  • ED/2024/4: Umrechnung in eine hochinflationäre Berichtswährung: Änderungsvorschläge zu IAS 21
  • ED/2024/6: Klimabezogene und sonstige Unsicherheiten im Abschluss: vorgeschlagene erläuternde Beispiele

IFRS 9 (Finanzinstrumente):

  • Teil 1 der umfassend aktualisierten Kommentierung unter Berücksichtigung der VO (EU) 2025/1047 v. 27.5.2025 zur Änderung der VO (EU) 2023/1803

Aktuell in der 70. Aktualisierung (April 2025) u.a.:

Die neue 70. AL berücksichtigt die Veröffentlichung Amendments to IAS 7 and IFRS 7 bzgl. der Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen. Der Autor analysiert die ergänzenden Angabevorschriften im IAS 7 (1992), die den Ausweis von Finanzierungsvereinbarungen gegenüber Lieferanten betreffen. Da diese Art der Vereinbarung im Änderungsschreiben selbst nicht definiert ist, kommt den beschriebenen Merkmalen besondere Bedeutung zu. Der Autor listet beispielhaft Informationen auf, die von den Unternehmen entsprechend offen zu legen sind.

Die aktualisierte Kommentierung des IAS 16 (1995) berücksichtigt nun den Stand des Standards in der konsolidierten Fassung vom 13. September 2023. Die Vorschrift regelt die Bilanzierung des Sachanlagevermögens, sofern für bestimmte Sachanlagen nicht besondere Vorschriften anwendbar sind. Für die Bewertung sind insbesondere Fragen des erstmaligen Ansatzes, der Folgebewertung oder auch der Ausbuchung relevant. Mit bestimmten Angaben sind Sachanlagen zudem im Unternehmensabschluss zu veröffentlichen. Der Angabenkatalog erscheint umfassend; der Autor erörtert und kommentiert den Umfang der geforderten Angaben.

Die 70. AL enthält auch den dritten Teil der Aktualisierung des IFRS 15 (2014). Der dritte Teil befasst sich mit den Kosten zur Erlangung eines Vertrages. Diese Kosten sind zu aktivieren, wenn sie ohne den Abschluss des Vertrags nicht entstanden wären. Typisches Beispiel sind Verkaufsprovisionen. In seinem Beitrag beschreibt der Autor ausführlich, welche Kosten „ohne den Abschluss des Vertrags nicht entstanden wären“.

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Bilanzbuchhalter
Rechtsgebiete: Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Internationales Steuerrecht, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-350900-4

Herausgegeben von:

Professor Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal
Professor Dr. Isabel von Keitz, Fachhochschule Münster
Michael Brücks, Dipl.-Kaufmann, Deutsche Telekom AG, Bonn

Produktgalerie überspringen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Online
Print
Holm Geiermann; Andreas Arnold
ABC der Bilanzierung 2023/2024
Print
Dr. Werner Holzmayer; Prof. Dr. Ursula Ley; Werner Metzen
IFRS-Jahresabschluss - Erstellung und Prüfung 2016/17
Online
Print
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge; Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Prof. Dr. Stefan Thiele
Bilanzrecht Kommentar