Bonner Handbuch der Steuerberatung

Ausführliche Kommentierungen des StBerG und der StBVV, Erläuterungen zur Haftung des Steuerberaters und zur Rechtsprechung zum Berufsrecht.

Dieses Loseblattwerk ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
LBW in 3 Ordnern inklusive Online-Zugang zum Werk + eNews Steuern; ca. 3.500 Seiten; ca. 4 Aktualisierungen pro Jahr; (Fortsetzungsbezug: mindestens 1 Jahr)

200,93 €

Preise zzgl. MwSt

Berufsrechtliche Fragen

Das Bonner Handbuch der Steuerberatung ist ein umfassendes Standardwerk, welches praxisorientiert, zugriffschnell und kompakt Ihre Fragen zum Berufsrecht beantwortet.

Das Bonner Handbuch erleichtert den Arbeitsalltag der Steuerberater durch umfassende Kommentierungen zu StBerG und StBVV. Insbesondere haftungsrechtliche Fragestellungen sind schwierig und oftmals nicht eindeutig zu lösen. In einem gesonderten Fach wird deshalb die Haftung aus steuerrechtlicher, aber ebenso aus zivilrechtlicher Sicht betrachtet.

Neben den Kommentierungen enthält das Werk Beiträge zur steuer- und zivilrechtlichen Haftung. Optisch hervorgehobene Praxishinweise zeigen schnell Problemlösungen auf. In dem Fach Rechtsprechung werden Urteile zu den Bereichen Berufs-, Gebühren- und Haftungsrecht besprochen. Zu jeden Urteil gibt es ausführliche Anmerkungen sowie weiterführende Hinweise.

Umfassende und systematische Lösungen

  • Praxisgerechte und fundierte Kommentierungen zum StBerG und zur StBVV
  • Musteranträge (z.B. Kostenfestsetzung, Prozesskostenhilfe)
  • Streitwert-ABC zur Finanzgerichtsbarkeit
  • Beiträge zur zivil- und zur steuerrechtlichen Haftung
  • Auswertung der themenbezogenen Rechtsprechung

Nur Print war gestern!

Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:

  • Online-Zugang zum Bonner Handbuch der Steuerberatung
    mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
  • eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
    mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.

Neu in der 166. Aktualisierung (Juli 2023) u.a.:

beSt – das besondere elektronische Steuerberaterpostfach gibt es seit 1.1.2023 und kurz nach dem Start gibt es erste Streitthemen vor Finanzgerichten dazu. Das Niedersächsische FG und das Hessische FG haben sich mit Themen wie aktive und passive Nutzung, Nutzungspflicht, Registrierungsbrief, Registrierungstoken, Fast Lane Registrierung oder auch Steuerberaterplattform beschäftigt (Niedersächsisches FG v. 20.03.2023, 7 K 183/22; Hessisches FG, Beschluss v. 21.03.2023, 10 V 67/23). Vgl. Dibbelt in Späth, Aktuelles Akt 06/2023 (Juni 2023) und Schmidt-Kesseler in Späth,§ 86d StBerG Rz. 8.1 ff.

Neu in der 165. Aktualisierung (April 2023) u.a.:

Auch Berufsausübungsgesellschaften von Steuerberatern sind bei Pflichtverletzungen nicht vor berufsgerichtlichen Maßnahmen gefeit!

Seit August 2022 können sich Steuerberater in Berufsausübungsgesellschaften organisieren. 
Auch für solche Gesellschaften besteht die Gefahr, dass gegen sie berufsgerichtliche Maßnahmen verhängt werden können. Dazu kann es kommen, wenn eine Leitungsperson einer Berufsausübungsgesellschaft schuldhaft gegen ihre Pflichten verstößt. Wer genau als Leitungsperson einer Berufsausübungsgesellschaft anzusehen ist, wird in § 89a StBerG definiert.

Im Falle von Umstrukturierungen (Share Deal und Aufspaltung) können berufsgerichtliche Maßnahmen auch gegen Rechtsnachfolger einer Berufsausübungsgesellschaft verhängt werden (§ 89b StBerG).

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer
Rechtsgebiete: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Einkommensteuer, Erbschaft- u. Schenkungsteuer, Grunderwerb- u. Grundsteuer, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Personalpraxis, Wirtschaftsrecht, Umwandlungssteuer u. Umwandlungsrecht, Umsatz- u. Verkehrsteuern, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-255100-4

Herausgeber:

Wolfgang Späth (†)

Autoren:

Simon Beyme, Rechtsanwalt FAStR, Steuerberater, Landwirtschaftliche Buchstelle, Römermann Rechtsanwälte AG, Berlin, Patricia Brisbois, Rechtsanwältin, Leiterin der Abteilung Berufsrecht der StBK Hessen, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Dr. Gregor Feiter, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der StBK Düsseldorf, Dr. Dennis Franke, LL.M., Oberregierungsrat im Geschäftsbereich des Innenministeriums NRW, Tim Günther, Jähne Günther Rechtsanwälte PartGmbB Hannover, Erich Hartmann, Rechtsanwalt, Thomas Hund, Rechtsanwalt, Ina Jähne, Jähne Günther Rechtsanwälte PartGmbH, Hannover, Radunski Oskar, Rechtsanwalt, Römermann Rechtsanwälte AG, Berlin, Dr. Bernd Pickel, Präsident des Kammergerichts Berlin, Andreas Raab, Rechtsanwalt, StbK Nürnberg, Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt FAHGR/FAInsR/FAArbR, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Römermann Rechtsanwälte AG Hamburg, Hannover, Berlin, Annamaria Scaraggi-Kreitmayer, Geschäftsführerin der StBK München; Nora Schmidt-Kesseler, Rechtsanwältin, Diplom-Finanzwirtin, Dr. Jürgen Schmidt-Troje, Präsident des FG Köln a.D., Vanessa Schöpgens, Rechtsanwältin, StbK Düsseldorf, Dr. Axel Schmucker, Rechtsanwalt, Heinrich J. Schroer, Rechtsanwalt, Referent für Berufsrecht der StBK Düsseldorf, Wolfgang Wehmeier, Dipl.-Kaufmann, Wirtschafts-Ing., Geschäftsführer des Verbandes der Freien Berufe Berlin e.V.; Monika Will, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der StBK Bremen, Thomas Zenke †, Regierungsamtsrat.