Einkommensteuergesetz Kommentar
176,64 €
Preise zzgl. MwSt
Die Vorteile des Korn Einkommensteuergesetz (EStG) Kommentars
- Einheitlicher Aufbau und viele ABC-Schlagworte erlauben eine einfache Orientierung
- Praxisgerechte Kommentierungen, Beratungshinweise und Gestaltungshinweise
- Viele Online-Mehrwerte im Print- und Online-Abo
Für persönliche Anfragen und Bestellungen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0228 / 724-0 oder per E-Mail an info@stollfuss.de zur Verfügung.
Ziele und Zielgruppe des Kommentars zum Einkommensteuergesetz (EStG)
Das Einkommensteuergesetz ist ein Schwerpunkt im Berufsalltag des Steuerberaters. Ständige Aktualisierungen durch Gesetzesänderungen, neue Verwaltungsanweisungen und geänderte Rechtsprechung machen es nicht leicht, den Überblick zu bewahren.
Der Korn Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG) ist konsequent an den Bedürfnissen der Beratungspraxis ausgerichtet, gibt zahlreiche Beratungshinweise und Gestaltungshinweise. Dabei setzt sich der Kommentar wissenschaftlich fundiert mit Auffassungen der Finanzverwaltung auseinander. Die Gestaltungs- und Beratungshinweise sind optisch hervorgehoben und ermöglichen Ihnen effizientes Arbeiten. Der „Korn“ kommentiert zusätzlich zum Schwerpunkt EStG auch InvStG und ZIV.
Der einheitliche Aufbau der Kommentierungen in Anlehnung an den Aufbau der einzelnen Paragrafen ermöglicht zudem eine schnelle Orientierung. Viele praktische ABC-Schlagworte helfen im Einzelfall.
Hochqualifizierte Herausgeber
Klaus Korn, Steuerberater
Dieter Carlé (†), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Rudolf Stahl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Martin Strahl, Diplom-Kaufmann, Steuerberater
Die Schwerpunkte des Korn Kommentars zum Einkommensteuergesetz (EStG)
- Praxisgerechte und beratungskompetente Kommentierungen zum EStG
- Zusätzlich zum EStG werden InvStG und ZIV kommentiert
- Einheitlicher und systematischer Aufbau der Einzelkommentierungen
Zahlreiche Zusatzleistungen im Korn EStG Kommentar
Der Korn EStG Kommentar bietet neben praxisorientierten Kommentierungen, Beratungshinweisen und Gestaltungshinweisen viele weitere Inklusiv-Leistungen von juris.
Zusätzliche Inhalte von juris – Das Rechtportal
- Steuergesetze (Bundesrecht)
- Zeitschrift juris PraxisReport Steuerrecht
- Newsdienste: juris Nachrichten Steuerrecht, juris Newsletter Steuerrecht
- zitierte Rechtsprechung und Literaturnachweise
Diese Mehrwerte bietet der Korn EStG Kommentar
- Online-Zugang zum Korn EStG Kommentar
- zusätzliche Online-Mehrwerte von Stollfuß und juris "Das Rechtsportal"
- professionelle digitale Aufbereitung und umfassende Verlinkung aller Dokumente
- intuitiv bedienbare Suchoberfläche auf dem neuesten Stand der Technik
- wertvolle Zeit sparen durch die automatische Online-Aktualisierung aller Inhalte
- täglich rechtssicher, effizient und schnell arbeiten
Aktuell in der 147. Aktualisierung (Oktober 2023) des Korn EStG Kommentars u.a.:
Mit Erscheinen der 147. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ ist nun eine von Herrn Klaus Korn erstellte umfassende Überarbeitung der allgemeinen Ausführungen (Abschnitt A.) und der Ausführungen zu der Bewertung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Entnahmen, Einlagen und ähnlichen Vorgängen (Abs. 1 Nr. 3 ff.) sowie zu sog. geringwertigen Wirtschaftsgütern (Abs. 2) und zu der Sammelpostenbewertung (Abs. 2a) in der Kommentierung zu § 6 EStG (Bewertung) für Sie verfügbar.
Dabei hat Herr Klaus Korn praktisch ausgerichtete Gestaltungshinweise, Beratungshinweise und kritische Stellungnahmen erstellt bzw. überarbeitet und geht beispielsweise auf die BMF-Schreiben v. 17.7.2023 - IV C 6 – S 2121/23/10001 :001 zur Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen (§ 3 Nr. 72 EStG) und v. 3.3.2022 - IV C 5 – S 2334/21/10004 :001 zur Bewertung der Nutzung von Geschäfts- und Dienstfahrzeugen für Privatfahrten, Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte und Familienheimfahrten sowie die Urteile des BFH, Urt. v. 17.5.2022 - VIII R 26/20 zur Berücksichtigung einer Leasingsonderzahlung bei Anwendung der sog. Kostendeckelungsregelung zur Privatnutzung betrieblicher Kfz und BFH, Urt. v. 9.3.2023 - IV R 24/19 zur steuerlichen Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts gemäß Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EG-HGB ein.
Aktuell in der 146. Aktualisierung (September 2023) des Korn EStG Kommentars u.a.:
Mit Erscheinen der 146. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ ist nun eine Aktualisierung der Kommentierung von § 13 EStG (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft) durch Herrn Ernst Gossert für Sie verfügbar.
Im Rahmen dieser Aktualisierung hat Herr Ernst Gossert anschauliche Beispiele sowie weitere praktisch ausgerichtete Beratungshinweise überarbeitet bzw. ergänzt. Ferner geht er auf das Schreiben des BMF vom 11.4.2022 - IV C 7 – S 2236/21/10001 :002 zu der ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Biogasanlagen und der Erzeugung von Energie aus Biogas sowie auf das Schreiben des BMF vom 17.7.2023 - IV C 6 –- S-2121/23/10001 :001 zur Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen gemäß § 3 Nr. 72 EStG und dessen Auswirkungen auf die Abgrenzung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft zur Liebhaberei ein.
Aktuell in der 145. Aktualisierung (August 2023) des Korn EStG Kommentars u.a.:
Mit Erscheinen der 145. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ sind nun der zweite Teil ab einschließlich B. II. 5. d) „Rechtsfolge bei Erfüllung der Mitunternehmerkriterien“ einer umfassenden Überarbeitung der Kommentierung zu § 15 Abs. 1 EStG (Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen und Mitunternehmerschaften) sowie zudem umfassende Überarbeitungen der Kommentierung zu § 15 Abs. 1a EStG (Gewinn aus der Anteilsveräußerung in den Fällen des § 4 Abs. 1 Satz 5 EStG) und des Exkurses zum Verhältnis des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu § 1a KStG durch Herrn Dr. Guido Bodden für Sie verfügbar.
Herr Dr. Guido Bodden hat in diesem Rahmen weitere praktisch ausgerichtete Beratungshinweise sowie u.a. seine Ausführungen zur Ermittlung des Gewinns der Mitunternehmerschaft, zum Privatvermögen der Personengesellschaft und zu Sonderbetriebsvermögen als wesentliche Betriebsgrundlage des Mitunternehmeranteils ergänzt bzw. überarbeitet.
Weiterhin berücksichtigt Herr Dr. Guido Bodden beispielsweise die Entscheidungen des BFH, Urt. v. 1.6.2022 - I R 44/18 zur transparenten Besteuerung einer KGaA nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG, Urt. v. 28.9.2022 - VIII R 6/19 zur Zurechnung des Mehrgewinns aus der Korrektur eines unrechtmäßigen Betriebsausgabenabzugs und Urt. v. 29.9.2022 - IV R 18/19 zur Nicht-Anerkennung der nach Ablauf des Abzugsjahres geänderten Gewinnverteilungsabrede für den Fall der Nichtinvestition nach § 7g EStG sowie die Verfügung der OFD Frankfurt a.M. vom 12.12.2022 - S 2134 A – 14 – St 517 zu Mitunternehmern gehörenden Anteilen an Kapitalgesellschaften und die Gleich lautenden Ländererlasse vom 5.10.2022 zu den Folgen des KöMoG für die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die Betriebsvermögens- und Anteilsbewertung.
Aktuell in der 144. Aktualisierung (Juni 2023) des Korn EStG Kommentars u.a.:
Mit Erscheinen der 144. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ ist nun der erste Teil (bis einschließlich B. II. 5. c) oo) „Besonderheiten bei Genussrechten“) einer umfassenden Überarbeitung der Kommentierung zu § 15 Abs. 1 EStG (Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen und Mitunternehmerschaften) durch Herrn Dr. Guido Bodden für Sie verfügbar.
Der zweite Teil sowie die Aktualisierung der Kommentierung zu § 15 Abs. 1a EStG (Gewinn aus der Anteilsveräußerung in den Fällen des § 4 Abs. 1 Satz 5 EStG) und des Exkurses zum Verhältnis des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu § 1a KStG werden mit der nächsten Aktualisierungslieferung veröffentlicht.
Herr Dr. Guido Bodden hat in diesem Rahmen weitere praktisch ausgerichtete Beratungshinweise sowie u.a. seine Ausführungen zum Verhältnis der Norm zu den §§ 3a, 6b, 7g, 10d, 50i EStG, §§ 3, 4, 8, 14 KStG, §§ 2, 5, 7, 10a GewStG und den Regelungen der InsO, zur Anerkennung von Rechtsträgerwechseln, zur Aufteilung der Einkünfte sowie zum laufenden Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich eines geplanten Gesetzes zur Anpassung der Abgabenordnung und anderer Steuergesetze an die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG-Steueranpassungsgesetz) ergänzt bzw. überarbeitet.
Weiterhin geht Herr Dr. Guido Bodden beispielsweise auf die Entscheidungen des BFH, Urt. v. 03.05.2022 - IX R 22/19 zur AfA-Berechtigung des Erwerbers nach entgeltlichem Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, des BFH, Urt. v. 30.06.2022 - IV R 42/19 zur Abfärbung von Verlusten aus gewerblicher Tätigkeit auf die im Übrigen vermögensverwaltende Tätigkeit einer GbR und des FG Münster, Urt. v. 15.09.2022 - 1 K 2751/20 G zur Erbengemeinschaft als (atypisch) Unterbeteiligte an einem Kommanditanteil ein.
Branche: | Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare |
---|---|
Rechtsgebiete: | Einkommensteuer, Lohnsteuer |
Erscheinungsform: |
ISBN: 978-3-08-254400-6
Hochqualifizierte Herausgeber
Klaus Korn, Steuerberater
Dieter Carlé (†), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Rudolf Stahl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Martin Strahl, Diplom-Kaufmann, Steuerberater