Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ziele und Zielgruppe des Kommentars zum Einkommensteuergesetz (EStG)

Das Einkommensteuergesetz ist ein Schwerpunkt im Berufsalltag des Steuerberaters. Ständige Aktualisierungen durch Gesetzesänderungen, neue Verwaltungsanweisungen und geänderte Rechtsprechung machen es nicht leicht, den Überblick zu bewahren.

Der Korn Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG) ist konsequent an den Bedürfnissen der Beratungspraxis ausgerichtet, gibt zahlreiche Beratungshinweise und Gestaltungshinweise. Dabei setzt sich der Kommentar wissenschaftlich fundiert mit Auffassungen der Finanzverwaltung auseinander. Die Gestaltungs- und Beratungshinweise sind optisch hervorgehoben und ermöglichen Ihnen effizientes Arbeiten. Der „Korn“ kommentiert zusätzlich zum Schwerpunkt EStG auch InvStG und ZIV.

Der einheitliche Aufbau der Kommentierungen in Anlehnung an den Aufbau der einzelnen Paragrafen ermöglicht zudem eine schnelle Orientierung. Viele praktische ABC-Schlagworte helfen im Einzelfall.

Hochqualifizierte Herausgeber

Klaus Korn, Steuerberater
Dieter Carlé (†), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Rudolf Stahl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Martin Strahl, Diplom-Kaufmann, Steuerberater

Die Schwerpunkte des Korn Kommentars zum Einkommensteuergesetz (EStG) 

  • Praxisgerechte und beratungskompetente Kommentierungen zum EStG
  • Zusätzlich zum EStG werden InvStG und ZIV kommentiert
  • Einheitlicher und systematischer Aufbau der Einzelkommentierungen

Zahlreiche Zusatzleistungen im Korn EStG Kommentar

Der Korn EStG Kommentar bietet neben praxisorientierten Kommentierungen, Beratungshinweisen und Gestaltungshinweisen viele weitere Inklusiv-Leistungen von juris.

Zusätzliche Inhalte von juris – Das Rechtportal

  • Steuergesetze (Bundesrecht)
  • Zeitschrift juris PraxisReport Steuerrecht
  • Newsdienste: juris Nachrichten Steuerrecht, juris Newsletter Steuerrecht
  • zitierte Rechtsprechung und Literaturnachweise

Diese Mehrwerte bietet der Korn EStG Kommentar

  • Online-Zugang zum Korn EStG Kommentar
  • zusätzliche Online-Mehrwerte von Stollfuß und juris "Das Rechtsportal"
  • professionelle digitale Aufbereitung und umfassende Verlinkung aller Dokumente
  • intuitiv bedienbare Suchoberfläche auf dem neuesten Stand der Technik
  • wertvolle Zeit sparen durch die automatische Online-Aktualisierung aller Inhalte
  • täglich rechtssicher, effizient und schnell arbeiten

Aktuell in der 162. Aktualisierung (September 2025) des Korn EStG Kommentars u.a.:

Mit Erscheinen der 162. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ wurden die Beiträge zu den Nrn. 51, 55d, 55e, 57, 58, 59, 61, 63a, 64, 68, 69, 72 des § 3 EStG durch StB und Richter a.D. Herrn Helmut Tormöhlen auf den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung gebracht. Dabei berücksichtigt Herr Tormöhlen u.a. die Änderung des § 3 Nr. 72 EStG durch das JStG 2024. Hierdurch wurde die Steuerbefreiungen für unterschiedliche Gebäudearten (Einfamilienhäuser, nicht Wohnzwecken dienenden Gebäude und sonstige Gebäude) vereinheitlicht. Ebenfalls befasst sich Herr Tormöhlen mit dem Urteil des FG Nürnberg v. 19.9.2024 (4 K 1440/23, nrkr., Rev. BFH, X R 2/25). Laut diesem Urteil enthalte § 3 Nr. 72 Satz 2 EStG nicht nur eine Befreiung von der Gewinnermittlungspflicht, sondern ein Gewinnermittlungsverbot.

Weiterhin enthält die 162. Aktualisierungslieferung die umfassende Überarbeitung der Beiträge zu § 3a, § 4g und § 4i EStG durch Herrn Dr. Guido Bodden. Dabei geht Herr Dr. Bodden u.a. ausführlich auf die Änderung des § 4g Abs. 1 Satz 4 EStG durch das JStG 2024 ein. Hierdurch können nun in allen offenen Fällen steuerliche Ausgleichsposten für Umwandlungsvorgänge gebildet werden. Ferner befasst sich Herr Dr. Bodden u.a. mit dem Urteil des FG Münster v. 10.8.2022 (13 K 559/19 G F) betreffend die sachliche Anwendbarkeit des § 4g EStG auf Gewinne aus sog. passiver Entstrickung durch Abschluss oder Revision eines DBA.

Schließlich enthält die 162. Aktualisierungslieferung den zweiten Teil der umfangreichen Überarbeitung der Kommentierung zum Investmentsteuergesetz (§ 57 InvStG) durch Herr Dr. Peter Schäfer. Dabei berücksichtigt Herr Dr. Schäfer u.a. die diversen Änderungen des § 57 InvStG durch das Wachstumschancengesetz, das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz und das JStG 2024.

Aktuell in der 161. Aktualisierung (August 2025) des Korn EStG Kommentars u.a.:

Mit Erscheinen der 161. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ ist die Aktualisierung der Kommentierung von § 13 EStG (Einkünfte aus Land- und Forst-wirtschaft) durch Gossert abgeschlossen.

Dabei hat Gossert praktisch ausgerichtete Beratungshinweise überarbeitet bzw. ergänzt. Ferner geht Gossert auf das BMF-Schreiben vom 11.10.2021 (IV C 6 – S 2142/19/10004 :002) zur Änderung des BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung der Einrichtung von Ersatzflächenpools durch Landwirte für die Vornahme von Ausgleichsmaßnahmen nach den Naturschutzgesetzen vom 3. August 2004 sowie auf das BMF-Schreiben vom 11.4.2022 (IV C 7 - S 2236/21/10001 :002) zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Biogasanlagen und der Erzeugung von Energie aus Biogas ein.

Zudem enthält die 161. Aktualisierungslieferung eine Neubearbeitung der Kommentierung von § 21 EStG (Vermietung und Verpachtung) durch Paschmanns.

Dabei hat Paschmanns u.a. Beratungshinweise und kritische Stellungnahmen ergänzt. Paschmanns geht zudem beispielsweise auf das BMF-Schreiben vom 15.9.2020 (IV C 1 – S 2253/08/10006 :033) zur sinngemäßen Anwendung des § 15a EStG bei vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaften nach § 21 Absatz 1 Satz 2 EStG; Anwendung des BFH-Urteils vom 2. September 2014 - IX R 52/13 und auf Entscheidungen des BFH wie vom 20.9.2022 (IX R 29/21) zum Sofortabzug von Mieterabfindungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ein.

Aktuell in der 160. Aktualisierung (Juni 2025) des Korn EStG Kommentars u.a.:

Mit Erscheinen der 160. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ ist nun eine von Herrn Dr. Guido Bodden erstellte Neubearbeitung der Kommentierung zu Absatz 2 (Gewerbebetrieb), Absatz 3 (Fiktiver (Gesamt-)Gewerbebetrieb) und Absatz 4 (Ausgleichs- und Abzugsverbote für Verluste) von § 15 EStG (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) für Sie verfügbar.

Dabei hat Herr Dr. Guido Bodden u.a. Beratungshinweise und kritische Stellungnahmen ergänzt. Er geht ferner beispielsweise auf die Entscheidungen des BFH, Urt. v. 09.02.2023 - IV R 34/19 zur Verlustausgleichs- und -abzugsbeschränkung bei Zins-Währungsswaps, Urt. v. 05.09.2023 - IV R 24/20 zum Fehlen einer Geringfügigkeitsgrenze bei der Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte, Urt. v. 30.11.2023 - IV R 10/21 zur Frage der Qualifikation des nachhaltigen Ankaufs notleidender Darlehensforderungen als originär gewerbliche Tätigkeit und Urt. v. 11.07.2024 - IV R 18/22 zur Aufwärtsabfärbung bei lediglich verrechenbaren Verlusten gemäß § 15a EStG ein.

Aktuell in der 159. Aktualisierung (Mai 2025) des Korn EStG Kommentars u.a.:

Mit Erscheinen der 159. Aktualisierungslieferung zum EStG-Kommentar „Korn“ ist nun eine eingehende Aktualisierung der Kommentierung zu § 34a EStG (Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne) durch Frau Prof. Dr. Ursula Ley und Herrn Dr. Guido Bodden für Sie verfügbar. Sie haben in diesem Rahmen Beratungshinweise sowie kritische Stellungnahmen ergänzt bzw. überarbeitet und gehen beispielsweise auf die Neufassung der Vorschrift durch das Wachstumschancengesetz sowie auf die Entscheidungen des FG Münster, Urt. v. 06.06.2024 - 13 K 1857/22 F zu den Rechtsfolgen der Einbringung eines Teils eines Mitunternehmeranteils und des FG Köln, Urt. v. 16.11.2023 - 1 K 856/18 zur Anwendbarkeit des § 34a Abs. 5 Satz 2 EStG auch bei der Übertragung von Geld ein.

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte/Notare
Rechtsgebiete: Einkommensteuer, Lohnsteuer
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-254400-6

Hochqualifizierte Herausgeber

Klaus Korn, Steuerberater
Dieter Carlé (†), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Rudolf Stahl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Martin Strahl, Diplom-Kaufmann, Steuerberater

Produktgalerie überspringen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Online
Print
Martin Schalburg; Nina Dörflinger
Einkommensteuer-Erklärung 2024
Online
Print
Martin Schalburg; Nina Dörflinger
Einkommensteuer-Erklärung 2023
Online
Print
Dipl.-Finw. Wolfgang Deck; Dipl.-Finw. Gerlinde Rosenbaum
Einkommensteuer Handausgabe 2019