Handbuch Betrieb und Personal

Arbeitsrecht, Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge, Personalführung, Personalwirtschaft, Vordrucke und Formulare.

Dieses Handbuch ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
LBW in 3 Ordnern inklusive Online-Zugang zum Werk + eNews Steuern; ca. 5.800 Seiten; ca. 8 Aktualisierungen pro Jahr; (Fortsetzungsbezug: mindestens 1 Jahr)

135,51 €

Preise zzgl. MwSt

Ihre Komplettlösung für die Personalpraxis!

Bei allen Fragen und Problemen rund um das Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bietet das Handbuch Betrieb und Personal umfassende und praxisgerechte Antworten und Lösungen für Personalabteilungen, Personalbüros, Lohnbüros, Unternehmer, Steuerberater und Rechtsanwälte an. Das ideale Nachschlagewerk zum Thema Personalwesen, Arbeitsrecht, Lohn und Gehalt.

Neben detaillierten rechtlichen Erläuterungen bieten die Autoren stets konkrete Praxis- und Handlungshilfen an für alle wichtigen Probleme, die sich in Sachen „Betrieb und Personal“ tagtäglich stellen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

  • ABC zu Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht mit über 180 Schlagwörtern von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis
  • Arbeitshilfen für die tägliche Praxis wie: Musterarbeitsverträge (etwa für geringfügig Beschäftigte, saisonale Teilzeitarbeit, für ausländische Arbeitnehmer oder Befristungen), Checklisten (etwa zur Stellenausschreibung und Bewerberauswahl), Formulare (etwa Reise- und Urlaubsanträge), Merkblätter und Musterbriefe
  • Einstellung von Arbeitnehmern und Abschluss von Arbeitsverträgen, Lohn und Gehalt, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsbeiträge, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitszeitrecht, Kündigungsrecht, Typische Fehler im Arbeitsverhältnis, Arbeitsgerichtsprozesse, Arbeitsschutz, Datenschutz u.v.m.

Das ist neu

  • Checklisten zur Begründung und zur Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
  • Muster z.B. zu Arbeitsverträgen und Arbeitszeugnissen
  • Mindestlohn, Auswirkungen, aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung
  • Unternehmensmitbestimmung
  • Umfassende Berücksichtigung des Tarifeinheitsgesetzes und der Neuregelung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Nur Print war gestern!

Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:

  • Online-Zugang zum Handbuch Betrieb und Personal
    mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
  • eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
    mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.

Neu in der 263. Aktualisierung (Oktober 2023) u.a.:

Die Änderungen in den Stichwörtern von Fach 1b Pflegeversicherung und Beitragsberechnung berücksichtigen insbesondere die Änderungen auf Grund des Pflegeunterstützungs- und Pflegeentlastungsgesetzes (PUEG), welches grundlegende Änderungen in der Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags mit sich gebracht hat.

Die Aktualisierung von Fach 7 Kap. 4 basiert auf Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 v. 16.12.2022.

Neu in der 262. Aktualisierung (September 2023) u.a.:

Die Aktualisierung von Fach 7 Kap. 4 berücksichtigt umfassend die Änderungen auf Grund des Jahressteuergesetzes 2022 v. 16.12.2022, u.a. mit dem Vorziehen des vollständigen Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen ab dem Jahr 2023 und Folgewirkungen bei der Vorsorgepauschale.

Neu in der 260. Aktualisierung (Juni 2023) u.a.:

Die Aktualisierung u.a. von Fach 8 Kap. 8 berücksichtigt die Änderungen auf Grund des Pflegeunterstützungs- und Pflegeentlastungsgesetzes (PUEG), welches einige Änderungen in der Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags mit sich bringt.

Neu in der 259. Aktualisierung (April 2023) u.a.:

Die 259. Aktualisierung enthält insbesondere im Zweiten Kapitel des 7. Fachs „Lohnsteuer“ neue Erläuterungen zu „Token“ als Sachbezug. Die Aktualisierung von Fach 28 Kap. 1 Arbeitsrecht Muster-Arbeitsverträge beruht u.a. auf strengeren Anforderungen die 2022 auf Grund der europäischen „Arbeitsbedingungen-Richtlinie“ im Nachweisgesetz Eingang gefunden haben. Zudem wird die Mini-Job Reform zum 1.10.2022 umfassend berücksichtigt.

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Personal- und Lohnbüros
Rechtsgebiete: Einkommensteuer, Personalpraxis
Erscheinungsform: Print
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-256500-1

Autoren:

Ein breit aufgestelltes und bewährtes, hochrangiges Team von Experten aus Arbeitsgerichtsbarkeit, Arbeitsverwaltung, Wissenschaft und Lehre, Bundesministerien sowie Kranken- und Sozialversicherungswesen sorgt für Aktualität, Rechtssicherheit und Praxisrelevanz.

Print
Dr. Nicolai Besgen; Manfred Jüngst; Dr. Lothar Staschik
ABC der Kündigung
Online
Print
Wolfgang Deck; Holm Geiermann; Dr. Andreas Imping; Rainer Voss
ABC des Lohnbüros - Ausgabe Juli 2023