Rechnungslegung Kommentar

Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben.

Dieser Kommentar ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
LBW ohne Fortsetzungsbezug in 4 Ordnern; ca. 6.000 Seiten

559,81 €

Preise zzgl. MwSt

Lösungen: schnell und sachgerecht

Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben. Dabei werden alle relevanten Rechnungslegungsvorschriften grenzüberschreitend kommentiert. Durch den systematischen Aufbau des Kommentars erhalten Sie schnelle und sachgerechte Lösungen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

  • Kommentierung des HGB sowie weiterer relevanter Vorschriften u.a. aus dem AktG, GmbHG, GenG und PublG
  • Querschnittsdarstellungen zu übergreifenden Themen in einem eigenen Fach (z.B. Cash Flow Analyse, Rechnungslegung nach dem BilMoG, Jahresabschlussanalyse, Segmentberichterstattung, Rating, steuerliche Abzugsbeschränkungen von Zinsaufwendungen im betrieblichen Bereich)
  • Ausführungen zu Sonderfällen der Bilanzierung, wie z.B. bei Umwandlungen oder in der Insolvenz

Das ist neu

  • MicroBilG, Neufassung R 6.3 EStR 2012
  • Neue Querschnittsdarstellungen (z.B. Internationale Rechnungslegung, Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz und E-Bilanz)

Nur Print war gestern!

Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:

  • Online-Zugang zum Rechnungslegung Kommentar
    mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
  • eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
    mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.

Neu in der 121. Aktualisierung (Mai 2023) u.a.:

  • Fach 4
    • § 250 HGB (Rechnungsabgrenzungsposten) – Aktualisierung
    • § 251 HGB (Haftungsverhältnisse) – Aktualisierung
    • § 293 HGB (Größenabhängige Befreiungen)
    • § 332 HGB (Verletzung der Berichtspflicht)
    • § 333 HGB (Verletzung der Geheimhaltungspflicht)

Die Aktualisierungen der §§ 250 und 251 HGB berücksichtigen die aktuellen Ansichten in der Literatur in den Streitfragen zu den Themen Rechnungsabgrenzungsposten und Haftungsverhältnisse. Die Neukommentierung zu § 293 HGB wurde notwendig, um endgültig die letzten Änderungen durch BilRUG und europarechtlicher Vorgaben zu den größenabhängigen Befreiungen auch abschließend in unserem Praxis-Kommentar darzustellen.
Die Aktualisierungen der §§ 332, 333 HGB resultieren auf Änderungen durch das Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) v. 3.6.2021, mit der der neue § 331a HGB (Unrichtige Darstellung) aus § 331 HGB gelöst und in § 331a HGB überführt wurde. Die Aktualisierung des § 249 HGB wird ergänzt durch einen neuen Anhang der Kommentierung, der ein ausführliches „ABC der Rückstellungen“ beinhaltet. 

Neu in der 120. Aktualisierung (März 2023) u.a.:

  • Fach 4
    • § 249 HGB (Rückstellungen) – Aktualisierung
    • § 331 HGB (Unrichtige Darstellung) – Aktualisierung
    • § 331a HGB (Unrichtige Versicherung)

Die Aktualisierungen des § 331 HGB und der Neukommentierung des § 331a HGB resultieren auf Änderungen durch das Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) v. 3.6.2021, mit der der neue § 331a HGB (Unrichtige Darstellung) aus § 331 HGB gelöst und in § 331a HGB überführt wurde. Die Aktualisierung des § 249 HGB wird ergänzt durch einen neuen Anhang der Kommentierung, der ein ausführliches „ABC der Rückstellungen“ beinhaltet. 

Die 119. Aktualisierung (Januar 2023) enthält u.a.:

  • Fach 4
    • § 246 HGB (Vollständigkeit. Verrechnungsverbot)
      • Aktualisierung
    • § 247 HGB Inhalt der Bilanz
      • Aktualisierung
    • § 248 HGB Bilanzierungsverbote und -wahlrechte
      • Aktualisierung

Die 118. Aktualisierung (November 2022) enthält u.a.:

  • Fach 4
    • § 243 HGB (Aufstellungsgrundsatz)
      • Aktualisierung
    • § 12 PublG (Beginn und Dauer der Pflicht zur Konzernrechnungslegung)
      • Aktualisierung
    • § 15 PublG (Offenlegung des Konzernabschlusses)
      • Aktualisierung
  • Fach 5
    • International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
      • Neukommentierung
Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Bilanzbuchhalter
Rechtsgebiete: Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung
Erscheinungsform: Print Apart
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

ISBN: 978-3-08-255850-8

Herausgegeben von:

Prof. Dr. Hanno Kirsch, Fachhochschule Westküste und Universität Flensburg (Zweitmitgliedschaft)

Online
Print
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge; Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Prof. Dr. Stefan Thiele
Bilanzrecht Kommentar
Online
Print
Prof Dr. Stefan Thiele; Prof. Dr. Isabel von Keitz; Michael Brücks
Internationales Bilanzrecht Kommentar