Zeitschrift für Betrieb und Personal (B+P)

Die Betrieb und Personal Fachzeitschrift unterrichtet Sie in verständlichen Beiträgen über die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsrechts. Außerdem liefert sie Hinweise, Anmerkungen und Arbeitshilfen zu aktuellen Entscheidungen und Schwerpunktthemen.

Die Zeitschrift für Betrieb und Personal ist Bestandteil folgender Fachportale:

Erscheinungsform
(Print-Abo + B+P online) 12 Ausgaben/Jahr; Die Zugangsdaten zur B+P online werden Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilt.
294,39 € / jährlich (zzgl. Versandkosten)

Preise zzgl. MwSt

Die Vorteile der Zeitschrift für Betrieb und Personal

  • Aktuelle Entwicklungen u.a. in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur
  • Arbeitshilfen und Praxisbeispiele zu Betriebs- und Personal-Themen in einer Fachzeitschrift
  • Leichter Zugang durch praxisnahe Auswertungen der Themenschwerpunkte

Für persönliche Anfragen und Bestellungen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0228 / 724-0 oder per E-Mail an info@stollfuss.de zur Verfügung.

Themenschwerpunkte der Zeitschrift für Betrieb und Personal

Die Betrieb und Personal Zeitschrift unterrichtet Sie aktuell über die neuesten Entwicklungen und Entscheidungen in Gesetzgebung, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur auf den Gebieten der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsrechts (einschließlich Arbeitsförderungsrecht), des Arbeitsrechts sowie des Personalwesens. Dies schließt auch die thematische Behandlung der Lohn und Gehaltsabrechnung ein.

Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur praxisgerecht ausgewertet

  • Leicht verständliche und zügig lesbare Kurzbeiträge zu aktuellen Problemen
  • In jeder Ausgabe Hinweise auf aktuelle Entscheidungen mit erklärenden Anmerkungen
  • Komprimierte mit Praxisbeispielen veranschaulichte Berichte zu Schwerpunktthemen
  • „B+P-Telex“ mit wichtigen, vielfach noch nicht veröffentlichten Urteilen, Verwaltungsregelungen sowie Gesetzesvorhaben

Besonderer Service für Abonnenten der Zeitschrift für Betrieb und Personal

  • Fundierte Stellungnahmen zu Leserfragen aus der betrieblichen Personalarbeit
  • Mit jedem Heft ergänztes Stichwortverzeichnis

Aktuelles aus Heft 11 der B+P (November 2023) u.a.

Alkohol am Arbeitsplatz: Was tun als Arbeitgeber – arbeitsrechtliche Gesichtspunkte

Alkoholkonsum ist gesellschaftlich verankert und birgt besondere Gefahren, die sich auch auf das Arbeitsverhältnis auswirken können. Der Umgang mit alkoholisierten Arbeitnehmern ist für den Arbeitgeber häufig sehr schwierig. Wie reagiert der Arbeitgeber auf alkoholisierte Arbeitnehmer richtig? Wie lassen Sie sich die Gefahren vielleicht schon präventiv begrenzen? Macht es einen Unterschied, ob der Arbeitnehmer nur im Einzelfall alkoholisiert auf der Arbeit erscheint oder doch alkoholkrank ist? Die Differenzierung ist für den Arbeitgeber regelmäßig nur schwer zu treffen, kündigungsschutzrechtlich aber von besonderer Bedeutung. Denn das reine Fehlverhalten richtet sich nach den Grundsätzen zur verhaltensbedingten Kündigung. Die Alkoholabhängigkeit hingegen ist ein personenbedingter, krankheitsbedingter Kündigungsgrund. Dies sind alles Gründe, um das Thema Alkohol am Arbeitsplatz einmal näher zu betrachten. Der Beitrag zeigt die arbeitsrechtlichen Gesichtspunkte auf und gibt Hinweise für die Praxis.

Aktuelles aus Heft 10 der B+P (Oktober 2023) u.a.

Hybride Arbeit als Herausforderung für das Personalmanagement

Hybride Arbeit – während der Corona-Pandemie durch die vermehrte Einführung von Arbeit aus dem Homeoffice induziert – gilt heute in vielen Unternehmen als Normalfall. Der Begriff der hybriden Arbeit ist jedoch nicht trivial, da sich die „Hybridität“ entlang verschiedener Dimensionen vollzieht. Ebenso vielfältig sind die Konsequenzen für das Personalmanagement auf operativer und strategischer Ebene. Personalmanager tun daher gut daran, sich systematisch und fundiert mit der Gestaltung und den Folgen hybrider Arbeitswelten auseinanderzusetzen. Der Beitrag gibt daher einen guten Überblick über die hybride Arbeit als Herausforderung für das Personalmanagement.

Aktuelles aus Heft 9 der B+P (September 2023) u.a.

Grundsätze zur fristlosen Kündigung von schwerbehinderten Menschen nach dem Sozialgesetzbuch

Schwerbehinderte Menschen genießen nach dem Sozialgesetzbuch IX Sonderkündigungsschutz. Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist nach § 168 SGB IX nur möglich, wenn das zuständige Integrationsamt vorher der Kündigung zugestimmt hat. Dies gilt für alle Formen von Kündigungen, also nicht nur für ordentliche (fristgerechte) Kündigungen, sondern auch für außerordentliche (fristlose) Kündigungen. Das in den §§ 168 ff. SGB IX vorgesehene Zustimmungsverfahren muss zwingend beachtet werden.

Fehler im Zustimmungsverfahren führen regelmäßig zur Unwirksamkeit der Kündigung. Dies gilt unabhängig davon, ob tatsächlich Kündigungsgründe vorhanden sind. Selbst bei einer eindeutigen und sicheren Kündigung ist diese unwirksam, wenn das notwendige Zustimmungsverfahren vorher nicht durchgeführt wurde.

Der Beitrag erläutert daher die speziellen Grundsätze zur fristlosen Kündigung von schwerbehinderten Menschen im und bietet mit wichtigen Praxishinweisen Hilfestellung für solche Fälle.

Aktuelles aus Heft 8 der B+P (August 2023) u.a.

Unfallversicherungsschutz bei ehrenamtlicher Tatigkeit

Auch bei ehrenamtlicher Tätigkeit können sich Unfälle ereignen. Der Beitrag stellt hierbei im Überblick da, unter welchen Voraussetzungen ehrenamtlich Tätige unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen, worum es sich bei dem Merkmal der „Ehrenamtlichkeit“ handelt und welche Leistungen ehrenamtlich Tätige im Ernstfall bekommen können. Bei den Ausführungen stehen dabei einige aktuelle, insbesondere höchstrichterliche Entscheidungen im Mittelpunkt.

Aktuelles aus Heft 7 der B+P (Juli 2023) u.a.

Die Pfändung des Arbeitsentgelts – wichtige Grundsätze des Pfändungsschutzes als Stichwort-ABC

Für Gläubiger ist die Pfändung des Arbeitsentgelts eine probate und in der Praxis übliche Möglichkeit zur Durchsetzung titulierter Forderungen gegen Arbeitnehmer. Die Pfändung des Arbeitsentgelts wird durch die Zustellung eines auf Antrag eines Gläubigers des Arbeitnehmers vom Amtsgericht als Vollstreckungsgericht erlassenen Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses an den Arbeitgeber bewirkt. Der Arbeitgeber wird dadurch zum so genannten Drittschuldner und ist verpflichtet, den pfändbaren Teil des Arbeitsentgelts an den Gläubiger auszuzahlen. 
Der Beitrag fasst die wichtigsten Grundsätze des Pfändungsschutzes, die bei Pfändung des Arbeitsentgelts zu beachten sind, in einem Stichwort-ABC zusammen.

Aktuelles aus Heft 6 der B+P (Juni 2023) u.a.

Über 100 000 Anträge auf Insolvenzgeld sind allein im Jahr 2022 gestellt worden, zu ganz überwiegenden Teilen entweder von den Arbeitnehmern selbst oder von den Einzugsstellen. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung einer Sozialleistung, mit der Arbeitnehmer in der existenziellen Krise ihres Arbeitgebers geschützt werden sollen. Grund genug, sich einmal wieder systematisch mit den Anspruchsgrundlagen zu beschäftigen. Der aktuelle Bericht wertet darüber hinaus die aktuelle höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung der vergangenen Jahre aus.

Aktuelles aus Heft 5 der B+P (Mai 2023) u.a.

Kaum ein Arbeitgeber wird noch nicht von der Entscheidung des BAG zur Arbeitszeiterfassung aus dem letzten Jahr gehört haben, die nicht nur in der Fachwelt große Wellen geschlagen hat. Dennoch sind die Einzelheiten dieser neuen Rechtsprechung, insbesondere die konkreten Folgen für den Arbeitsalltag, weiterhin vielen Arbeitgebern unklar. Der Beitrag fasst daher die wichtigsten Aussagen der Entscheidung des BAG sowie die daraus folgenden Handlungspflichten zusammenfassen und erläutert die sinnvolle und praxisnahe Umsetzung. Zudem gibt er einen ersten Einblick in den ganz aktuellen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes und anderer Vorschriften v. 18.4.2023.

Weitere Bestandteile des Betrieb und Personal (B+P) Zeitschriften-ABOs

Das ABO der Fachzeitschrift für Betrieb und Personal enthält kostenfrei das Zeitschriften-Modul B+P.


ISSN: 0341-1044

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer, Personal- und Lohnbüros
Rechtsgebiete: Lohnsteuer, Personalpraxis
Erscheinungsform: Print

Die Redaktion der Betrieb und Personal Zeitschrift

Heinz Neu, Richter am Finanzgericht Köln,
Prof. Dr. Nicolai Besgen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht,
Manfred Jüngst, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht Köln a.D.,
David Marcone, Rechtsanwalt und Fachwanwalt für Arbeitsrecht,
Klaus Mader, Regierungsoberamtsrat im Niedersächsischen Finanzministerium a.D.,
Rolf Altmann, Leitender Verwaltungsdirektor a.D.,
Dr. Ulrich Freudenberg, Vors. Richter am Landessozialgericht Essen.

Online
Print
Experten aus Arbeitsgerichtsbarkeit, Arbeitsverwaltung, Wissenschaft und Lehre, Bundesministerien sowie Kranken- und Sozialversicherungswesen
Handbuch Betrieb und Personal
Online
Print
Wolfgang Deck; Holm Geiermann; Dr. Andreas Imping; Rainer Voss
ABC des Lohnbüros - Ausgabe Juli 2023