Lösungen: schnell und sachgerecht
Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben. Dabei werden alle relevanten Rechnungslegungsvorschriften grenzüberschreitend kommentiert. Durch den systematischen Aufbau des Kommentars erhalten Sie schnelle und sachgerechte Lösungen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Kommentierung des HGB sowie weiterer relevanter Vorschriften u.a. aus dem AktG, GmbHG, GenG und PublG
- Querschnittsdarstellungen zu übergreifenden Themen in einem eigenen Fach (z.B. Cash Flow Analyse, Rechnungslegung nach dem BilMoG, Jahresabschlussanalyse, Segmentberichterstattung, Rating, steuerliche Abzugsbeschränkungen von Zinsaufwendungen im betrieblichen Bereich)
- Ausführungen zu Sonderfällen der Bilanzierung, wie z.B. bei Umwandlungen oder in der Insolvenz
Das ist neu
- MicroBilG, Neufassung R 6.3 EStR 2012
- Neue Querschnittsdarstellungen (z.B. Internationale Rechnungslegung, Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz und E-Bilanz)
Inklusiv-Leistungen
Rechnungsstellung
Print + Rechnungslegung Kommentar online: je AL (ca. 6 p.a.);
Kommentarbibliothek Stotax 360° eKommentare Start
Vorzugspreis € 60,- netto p.a. / jeweils zum 01.01.
Neu in der 99. Aktualisierung (Oktober 2019) u.a.:
- Fach 3
- Einführung C: Rechnungslegung der Konzerne
- Fach 4
- § 244 HGB (Sprache. Währungseinheit)
- § 272 HGB (Eigenkapital)
- § 323 HGB (Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers)
- § 324 HGB (Prüfungsausschuss)
- § 324a HGB (Anwendung auf den Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a)